Inbegriff eines vorbildlichen Kommandanten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Herrsching

KommentareDrucken

Die Gemeinde Herrsching trauert um ihren Altkommandanten Christian Saur. (Symbolbild) © Martin Wagner/Imago

Die Gemeinde Herrsching trauert um ihren Altkommandanten Christian Saur, der am Montagabend im Alter von 64 Jahre gestorben ist. Er war nicht nur langjähriger Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Herrsching, sondern auch einer der wenigen Träger des Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes in Silber.

Die Gemeinde Herrsching trauert um Christian Saur. Der Altkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Herrsching ist am vergangenen Montag im Alter von 64 Jahren gestorben. Bis zuletzt war Christian Saur aktiv in „seiner Feuerwehr“. Er sei eine Persönlichkeit gewesen, die die Freiwillige Feuerwehr Herrsching vertreten habe wie kein anderer, sagt Kommandant Daniel Pleyer, der ihm 2013 abgelöst hatte. Als Feuerwehrarchivar hatte Saur noch federführend an der Chronik zum 150. Jubiläum der beiden Ortsfeuerwehren Breitbrunn und Herrsching im vergangenen Jahr mitgewirkt. „Das Buch ist sein Nachlass, wir sollten es ihm widmen“, sagt Pleyer.

Fast zwei Jahrzehnte, von 1995 bis 2013, war Christian Saur Kommandant in Herrsching. Als echtes Herrschinger Gwachs war er der Feuerwehr beigetreten und prägte sie wie vor ihm kein anderer. Saur war Atemschutzgerätewart, Strahlenschutzbeauftragter, Gruppenführer und Zugführer – und zuletzt Archivar. „Er hat sich in den Dienst der Feuerwehr gestellt. Ich bin quasi mit ihm aufgewachsen“, sagt Pleyer, der Saurs aufrechte Geradlinigkeit schätzte. „Er hatte eine hohe Moral“, so Pleyer. Vieles von dem, was ihm Saur mit auf den Weg gegeben habe, beherzige er als dessen Nachfolger bis heute.

Auf ihn war hundert Prozent Verlass.

Im Oktober 1977, gerade einmal 18 Jahre jung, war Saur der Feuerwehr aktiv beigetreten. Im April 1991 wurde er zunächst zum stellvertretenden Kommandanten gewählt, bevor er im Dezember 1995 für 18 Jahre das Kommando in seiner Feuerwehr übernahm. „Seiner Initiative, seiner Kompetenz und nicht zuletzt seiner Hartnäckigkeit und Überzeugungskraft ist es zu verdanken, dass der Ausrüstungsstand der Feuerwehr und der Ausbildungsstand der Aktiven ein Niveau erreicht haben, das garantiert, dass die Bürger in Herrsching ruhig schlafen können“, hatte Bürgermeister Christian Schiller gesagt, als er Saur im Jahr 2013 aus dem Amt des Kommandanten verabschiedete. Auch das neue Feuerwehrhaus, das 2015 eingeweiht wurde, trägt Saurs Handschrift. Für den aufopfernden Einsatz hatte Saur, der sich in seinem Auftreten lieber bescheiden zurücknahm, bei dieser Gelegenheit das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber erhalten.

„Wenn es den Inbegriff eines vorbildlichen Kommandanten gibt, dann war es wohl Christian Saur“, sagt Christian Schiller im Gespräch mit dem Starnberger Merkur. Er kannte Saur schon aus der Zeit, als der junge Schiller Ortsgruppenleiter der Wasserwacht Herrsching war. Genauso wie Saur Pleyer zu Seite gestanden habe, habe er auch ihn bei Einsätzen mit väterlichem Rat unterstützt, betont Schiller. „Die Zusammenarbeit war super“, erinnert sich der Bürgermeister. „Auf ihn war zu hundert Prozent Verlass.“ Und dies habe bis zum Schluss gegolten.

Altkommandant Christian Saur ist am Montag im Alter von 64 Jahren verstorben.
Altkommandant Christian Saur ist am Montag im Alter von 64 Jahren gestorben. © Feuerwehr Herrsching

Christian Saur war bis zu seinem Tod aktives Mitglied der Herrschinger Feuerwehr. Bis zuletzt war er auch häufig in den Katakomben des neuen Feuerwehrhauses anzutreffen, dort, wo das Archiv der Wehr untergebracht ist – gleich neben dem Gemeindearchiv. „Wenn man ein Foto hatte und ihn fragte, wann das wohl gewesen sei, hatte er Datum und sogar Uhrzeit dazu im Gedächtnis“, sagt Daniel Pleyer voller Anerkennung. Saur sei ein wandelndes Lexikon gewesen. Für Pleyer war und ist Saur auch deshalb ein Teil der Herrschinger Ortsgeschichte.

Christian Saur wird am Donnerstag, 11. Juli, nach einem Trauergottesdienst um 14 Uhr in der Herrschinger Pfarrkirche St. Nikolaus auf dem Gemeindefriedhof beigesetzt.

Auch interessant

Kommentare