Fahrradstraßen in Schongau: „Erste Geige“ für Radler
Der Gartenweg in Schongau sowie die Wilhelm-Köhler-Straße vom Europaplatz bis zur Berufsschule sollen Fahrradstraße werden. Nachdem ein Infoabend für Anwohner viele Fragen ausräumen konnte und der Bau- und Umweltausschuss am Dienstag sein Einverständnis ausdrückte, kann es an die Umsetzung gehen.
Landkreis – Die Wilhelm-Köhler-Straße vom Europaplatz bis zur Berufsschule und der Gartenweg seien Teil einer wichtigen Fahrradverbindungsachse, bekräftigte Martin Blockhaus vom Stadtbauamt nochmals. Die Ausweisung als Fahrradstraße ermögliche eine durchgängige, sichere Radwegeführung bis zum Schulzentrum.
„Guter“ Infoabend zum Thema Fahrradstraße in Schongau
„Eine gute Veranstaltung“, fasst Bürgermeister Falk Sluyterman den Infoabend zusammen, der Ende Juni im Ballenhaus stattfand. Ängste und Missverständnisse seien ausgeräumt worden, bestätigte Bettina Buresch (Grüne). Vorab habe sich eine verhärtete „Front“ gebildet, doch sei eine „erstaunliche Bekehrung“ zu beobachten gewesen. Von welch großem Interesse das Thema Fahrradstraße ist, habe der Umstand belegt, dass auch viele Bürger anwesend waren, die nicht selbst in Wilhelm-Köhler-Straße oder Gartenweg wohnen. Für wichtig hält Buresch es, nun weiter aufzuklären – auch und insbesondere „Elterntaxis und auswärtige Lehrer“, die den Gartenweg als Schleichroute nutzen.
Fahrradstraße in Schongau: Umsetzung wohl 2025
In Sachen Umsetzung der Fahrradstraße versuche er alles, beteuerte Blockhaus, dass er sich um rasche Fortschritt bemühe. Doch unter anderem für die Piktogramme auf der Straße werde es wohl Geduld brauchen. „Ich bin skeptisch, ob das noch heuer klappt.“ In seinem Vortrag hatte Blockhaus unter anderem anhand einer sogenannten Heatmap beleuchtet, welche Straßen besonders intensiv vom Radverkehr benutzt werden. Sein Ausblick: Als Fahrradstraße könne in einem nächsten Schritt die Benefiziumstraße interessant sein. Gleiches gelte für die Fanschuhstraße.
Stichwort „Fahrradstraße“: Darum geht es allgemein und in Schongau
Fahrradstraßen gebe es immer mehr, schreibt der ADAC. „In einer Fahrradstraße dürfen nur Fahrräder und E-Scooter fahren.“ Zusatzschilder können für Autos und Motorräder aber Ausnahmen erlauben – so ist es auch in der Wilhelm-Köhler-Straße und im Gartenweg vorgesehen.
Der Fahrradverkehr genießt allerdings Vorrang. Die Höchstgeschwindigkeit sind 30 Stundenkilometer. Autos dürfen Radler überholen, wenn sie eineinhalb Meter Sicherheitsabstand einhalten. Wenn Radfahrer nebeneinander fahren – „was hier ausdrücklich erlaubt ist“, so der ADAC – müssen Autofahrer das tolerieren. Autos und Motorräder dürfen in Fahrradstraßen parken, falls keine Beschilderung dies verbietet oder einschränkt. In Schongau, so Blockhaus, sollen eigene Parkbereiche ausgewiesen werden.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.