In Brandenburg breitet sich die Geflügelpest weiter aus. Der Spargelhof in Kremmen ist hart getroffen. Wie die Nachrichtenagentur "Nonstopnews" berichtet, muss der Betrieb rund 5000 Gänse töten, um die Ausbreitung zu stoppen.
„Ich sehe, wie die Tiere leiden. Sie haben Gleichgewichtsstörungen und verenden hier langsam“, sagte Betriebsleiter Voigts emotional angefasst. Wenig später kommen die Gänse auf der Wiese in Gitterboxen. Auch die Polizei ist zur Absicherung in dem Gebiet im Einsatz.
„Die Tiere werden erlöst“
Eine Spezialfirma wird die Tiere in Containern per Gas betäuben und töten, wie Voigts sagte. „Es ist besser - die Tiere werden dann erlöst.“ Er habe es Mitarbeitern des Hofs aber freigestellt, ob sie bei der Aktion dabei sein wollen.
Immer mehr Kraniche verenden an dem Virus
Doch die Seuche betrifft nicht nur landwirtschaftliche Betriebe. Besonders betroffen sind die Linumer Teiche: ein wichtiger Rastplatz für zehntausende Zugvögel auf ihrem Weg in den Süden. Immer mehr Kraniche verenden hier an dem Virus. "Die Lage ist nach wie vor dramatisch", sagt Norbert Schneeweiß vom Landesamt für Umwelt Brandenburg gegenüber "Nonstopnews".
Die Einsatzkräfte haben über 800 tote Kraniche geborgen
Er appelliert an die Anwohner, Abstand zu halten: "Wir appellieren hier auch an die Anwohner, nicht ins Gebiet zu gehen im Moment. Wir führen keine Veranstaltungen mehr durch, vom Naturschutz aus. Auch der NABU, die Storchenschmiede, hat alle Führungen abgesagt. Also wir selber als Menschen, auch mit unseren Fahrzeugen, sind natürlich unter Umständen Transporteure, auch der Krankheitserreger." Die Einsatzkräfte haben bereits über 800 tote Kraniche geborgen. Bis Donnerstag erwarten sie, dass die Zahl auf über 900 steigt.
Vogelgrippe: 15.000 Tiere werden im Südwesten getötet
Nicht nur Brandenburg ist betroffen. Die Vogelgrippe macht sich inzwischen auch in Baden-Württemberg bemerkbar: Nach dem Ausbruch der Seuche müssen in einem Geflügelbetrieb im Alb-Donau-Kreis rund 15.000 Tiere getötet werden. Das nachgewiesene Virus war zuvor durch das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt worden, wie das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart mitteilte.
Die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, ist eine hochansteckende und bei vielen Vogel- und Geflügelarten häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit. Für Menschen ist sie nach Einschätzung von Fachleuten nicht gefährlich.