Diese Stadt ist der beste Standort für junge Unternehmen in Baden-Württemberg – es ist nicht Stuttgart

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

Das Wirtschaftsministerium hat die beste Stadt für die Ansiedlung junger Unternehmen in Baden-Württemberg gekürt. Der Sieger könnte überraschen.

Stuttgart - Das Bundesland Baden-Württemberg zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Europas, was vor allem an mehreren sehr wirtschaftsstarken Städten liegt. Allen voran die Automobilhochburg Stuttgart mit Unternehmen wie Mercedes-Benz, Porsche, Bosch und Mahle – um nur die größten zu nennen. Das Wirtschaftsministerium hat sich allerdings die Frage vorgenommen, welche Stadt ab 85.000 Einwohnern im Bundesland der beste Standort für junge Unternehmen ist.

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat einer Auswertung zufolge zwar Berlin als Start-up-Hauptstadt abgelöst, das Landesfinale in der Frage nach der „Gründungsfreundlichsten Kommune“ in Baden-Württemberg entschied allerdings eine andere Stadt für sich. Übrigens handelt es sich dabei nicht um eine der anderen Großstädte des Landes, wie beispielsweise Freiburg oder Karlsruhe, sondern um die Barockstadt Ludwigsburg.

Große Mittelstadt setzt sich als Start-up-Hotspot gegen Konstanz und sogar Stuttgart durch

Die Stadt Ludwigsburg liegt rund 11 Kilometer von der Stuttgarter Innenstadt entfernt und ist bundesweit vor allem für das Blühende Barock und das größte unzerstörte Barockschloss Deutschlands bekannt. Allerdings haben in der Stadt auch einige namhafte Unternehmen ihren Sitz, darunter die Porsche-Tochter MHP oder der Filterspezialist Mann+Hummel. Als Start-up-Standort setzte sich die große Mittelstadt nun sogar gegen Konstanz und Stuttgart durch und wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus zur „Gründungsfreundlichsten Kommune“ im Land ernannt.

Name Ludwigsburg
Landkreis Ludwigsburg
Bundesland Baden-Württemberg
Einwohner 94.859 (Stand: 31. Dezember 2023)
Oberbürgermeister Matthias Knecht (parteilos)

„Gründungen und Start-ups sind sehr wichtig für unseren Standort, da sie ihn jung, kreativ und dynamisch machen“, erklärt Oberbürgermeister Matthias Knecht (parteilos) in einer Mitteilung der Stadt. „Unsere Wirtschaft befindet sich gerade in einer schwierigen Phase der Transformation. Junge, kleine und innovative Unternehmen sind der Schlüssel, um diese Transformation zu meistern.“ Im Frühjahr legte Gerätehersteller Stihl einen Neubau in Ludwigsburg auf Eis, dafür haben sich laut Mitteilung aber bereits viele junge Unternehmen angesiedelt.

Die Innenstadt von Ludwigsburg aus der Luft, mit dem Marktplatz, dem Einkaufscenter Marstall und dem Schloss im Hintergrund.
Die Kreisstadt Ludwigsburg wurde vom Wirtschaftsministerium zum besten Standort für junge Unternehmen in Baden-Württemberg gekürt. © IMAGO/Eibner-Pressefoto/Kuhnle

Stadtverwaltung Ludwigsburg will mit Preisgeld eigenes Konzept schneller umsetzen

Für die Kategorie hatte die Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung ein Ludwigsburger Konzept entwickelt, bei dem die Themen Kreativwirtschaft, Technologie und Gründungen von Frauen (Female Founders) im Mittelpunkt stehen. Zudem will die Stadt die Zusammenarbeit von bereits etablierten Unternehmen mit Start-ups fördern, damit diese gegenseitig voneinander profitieren können. Mit dem Preisgeld von 10.000 Euro für den ersten Platz kann dieses Konzept laut der Stadt schneller umgesetzt werden. Bei einem bundesweiten Städteranking musste sich Stuttgart 2024 übrigens nur dem „Erzrivalen“ geschlagen geben.

Auch interessant

Kommentare