Kostensenkung - VW-Top-Manager akzeptieren 300 Millionen Gehaltsverzicht für Firmensanierung

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Britta Pedersen/dpa Auch VW-Chef Oliver Blume muss Einkommenseinbußen hinnehmen. (Archivbild)
Freitag, 10.01.2025, 10:58

Volkswagen-Manager nehmen Gehaltskürzungen in Millionenhöhe in Kauf, um Kosten zu senken. Der Schritt soll dem Unternehmen helfen, langfristig effizienter zu arbeiten.

Das Volkswagen-Top-Management wird bis zum Jahr 2030 auf mehr als 300 Millionen Euro verzichten, um bei dem Autobauer die Kosten zu senken. Das berichtet Reuters.com. Der Bericht zitierte den VW-Personalvorstand Gunnar Kilian mit den Worten, dass das Führungsteam „einen größeren Gehaltsverzicht proportional zu seinem Gehalt hinnehmen werde“ als das übrige Management und die Belegschaft.

VW muss sparen – 35.000 Jobs fallen weg

Im Dezember einigte sich Volkswagen mit den Gewerkschaften auf ein Kostensenkungsprogramm. Dieses beinhaltet den Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen und die Reduzierung der Produktionskapazität um 734.000 Einheiten in den deutschen Werken bis 2030.

Nach Angaben von Volkswagen ermöglicht die Vereinbarung mittelfristig jährliche Einsparungen von 15 Milliarden Euro sowie 1,5 Milliarden Euro an Personalkosten. Beim Ringen um die Zukunft von Europas größtem Autohersteller hatten die Gewerkschaften gefordert, dass auch die Führungskräfte ihren Beitrag leisten müssen. Vertreter der IG Metall nannten strategische Fehlentscheidungen des Management als Grund für die Konzern-Probleme.

Volkswagen
89,80 EUR
+0,10 (+0,11%)
Xetra
  • 1 Tag
  • 6 Monate
 

VW steckt Milliarden in E-Mobilität, verkauft aber zu wenig E-Autos

Laut Daten von Electrive.net investiert der Volkswagen-Konzern in den kommenden Jahren 120 Milliarden Euro in Elektrifizierung und Digitalisierung.

Der Absatz der E-Autos entwickelt sich aber längst nicht so wie geplant. Nach Angaben von Statista verkaufte der Volkswagen-Konzern 2023 über alle Marken hinweg rund 771.100 batterieelektrische Fahrzeuge. 2024 sank die Zahl wegen der weggefallenen staatlichen Kaufprämie deutlich.

Das gilt allerdings nicht nur für E-Autos. Im dritten Quartal 2024 lieferte der Konzern zwischen Juli und September weltweit 2,18 Millionen Fahrzeuge aller Marken aus. Das waren 7,1 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2023.

Die günstigere chinesische Konkurrenz wie BYD, Geely und Nio verzeichnet hingegen immer neue Absatzrekorde.

Der Volkswagen-Konzern umfasst zwölf Marken:

  • Volkswagen
  • Audi
  • Bentley
  • Cupra
  • Lamborghini
  • Porsche
  • Seat
  • Skoda
  • Ducati
  • Volkswagen Nutzfahrzeuge
  • MAN
  • Scania
mbe