Polizei sucht mutmaßliche Schläger

Vergrößern des Bildes Bildern aus einer Überwachungskamera zeigen die Tatverdächtigen: Wer kennt die jungen Männer? (Quelle: Polizei Berlin)
Facebook Logo X Logo Pinterest Logo WhatsApp Logo

Die Polizei sucht nach mehreren brutalen Übergriffen in Berlin zwei bislang unbekannte junge Männer. Wer sind die beiden mutmaßlichen Täter?

Die Berliner Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Fahndung nach zwei bislang unbekannten Tatverdächtigen. Bereits am 21. Juli 2023 soll ein Jugendlicher am S-Bahnhof Adlershof in Treptow-Köpenick aus einer S-Bahn ausgestiegen und kurz darauf in der Ernst-Augustin-Straße von den beiden Gesuchten angegriffen worden sein. Das teilte ein Sprecher der Berliner Polizei am Mittwoch mit.

Sie sollen den Jugendlichen zu Boden gerissen und geschlagen haben, sodass er Verletzungen erlitt – und das Bewusstsein verlor. Anschließend seien die Täter geflüchtet. Später habe das Opfer festgestellt, dass sein Smartphone und seine Geldbörse fehlten.

Später am selben Tag sollen dieselben Tatverdächtigen in der Schnellerstraße 105 in Niederschöneweide eine Frau und einen Mann in ein Gespräch verwickelt und den Mann anschließend mit einem Faustschlag ins Gesicht verletzt haben.

Wer kennt die Gesuchten?

Die Kriminalpolizei sucht nun Hinweise zu den jungen Männern und fragt: "Wer kennt die abgebildeten jungen Männer und kann Angaben zu ihrer Identität und/oder ihrem Aufenthaltsort machen?".

Der erste Tatverdächtige wird als etwa 15 bis 20 Jahre alt, ca. 185 cm groß, kräftig und mit dunklen Haaren beschrieben. Der zweite Tatverdächtige ist ebenfalls 15 bis 20 Jahre alt, circa 180 cm groß, schlank, hat blonde Haare und trug zum Tatzeitpunkteinen Gipsverband am rechten Handgelenk.

Hinweise nimmt das Fachkommissariat der Direktion 3 (Ost) in der Bulgarischen Straße 55 in Berlin-Treptow zu den Bürodienstzeiten unter der Rufnummer (030) 4664-373310, außerhalb der Bürodienstzeiten unter der Rufnummer (030) 4664-371100 sowie per E-Mail entgegen. Hinweise können auch an jede andere Polizeidienststelle oder über die Internetwache gegeben werden.