Zwei der 100 besten Universitäten der Welt gibt es in Baden-Württemberg
In einem weltweiten Uni-Ranking sichern sich zwei Universitäten in Baden-Württemberg Top-Plätze. Was macht sie so erfolgreich?
Stuttgart – Das britische Fachmagazin Times Higher Education (THE) hat für das Jahr 2025 einen Vergleich von mehr als 2.000 Universitäten weltweit durchgeführt, an dem 115 Länder teilnahmen. Zwei Hochschulen in Baden-Württemberg schafften es in die Top 100.
Besonders ausschlaggebend für die Bewertung der Universitäten waren das Forschungsumfeld sowie die Qualität von Forschung und Lehre. Diese Aspekte trugen jeweils etwa 30 Prozent zur Gesamtbewertung bei. Zudem spielten die internationale Ausrichtung der Universitäten und ihre Rolle in der Industrie eine bedeutende Rolle.
Universitäten in Heidelberg und Tübingen erzielen im Welt-Vergleich hervorragende Platzierungen
Die Universität Heidelberg erreichte im weltweiten Qualitäts-Ranking einen beeindruckenden 47. Platz. In den Kategorien Forschungsqualität und Industrie konnte die älteste Universität Deutschlands bei der britischen Auswertung nahezu die Höchstpunktzahl erzielen – mit 95,2 beziehungsweise 99,3 von 100 möglichen Punkten. Diese Ergebnisse unterstreichen die internationale Bedeutung der Universität Heidelberg.

Auch die Universität Tübingen schnitt hervorragend ab. Sie belegte Platz 100 von mehr als 2.000 Hochschulen im globalen Wettbewerb und zeigte sich besonders stark im Fachbereich Psychologie. Im THE-Ranking nach Fächern 2025 erreichte die Psychologie in Tübingen weltweit den 53. Platz, was eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr (80. Platz) darstellt. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass die Hochschule sich kontinuierlich weiterentwickelt und ihre Position im internationalen Vergleich stärkt.

Meine News
Weitere baden-württembergische Universitäten im Ranking vertreten
Neben Heidelberg und Tübingen können sich auch andere Universitäten aus Baden-Württemberg über ihre Ergebnisse freuen. THE führt bis zu Platz 200 eine genaue Rangliste, danach erfolgt eine Gliederung nach Von-bis-Werten. Die Universitäten in Konstanz und Stuttgart befinden sich zwischen den Plätzen 250 und 300, während die Uni Hohenheim zwischen Platz 301 und 350 rangiert. Diese Erfolge zeigen, dass Baden-Württemberg auch jenseits der absoluten Spitzenplätze eine starke Hochschullandschaft bietet, was die Bedeutung des Bundeslandes als Bildungsstandort unterstreicht.
Sechs weitere deutsche Universitäten unter den Top 100
Auch das Rheinland ist unter den weltweit Besten vertreten: Die Universität Bonn rangiert global auf Platz 89. Zudem schafften es fünf weitere deutsche Hochschulen unter die Top 100: Die Technische Universität München erreichte Platz 26, die LMU München steht auf Platz 38, die Humboldt-Universität zu Berlin belegt Platz 84, die RWTH Aachen schaffte Platz 92 und die Berliner Charité immerhin Platz 93. Die deutsche Forschung und Lehre kann sich somit insgesamt über eine starke Präsenz im internationalen Ranking freuen.
Unsere Redaktion berichtete zudem bereits darüber, dass laut StudyCheck die vier beliebtesten Hochschulen Deutschlands sich allesamt in Baden-Württemberg befinden.