„Schlagerbooom“-Erfolg für Florian Silbereisen – einen Dämpfer gibt es dennoch

Am vergangenen Samstagabend, 18. Oktober, konnte die Musikshow "Schlagerbooom" mit Florian Silbereisen im Ersten große Erfolge feiern. Mit einem Marktanteil von 12,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte die Sendung denselben Spitzenwert wie im Vorjahr. Insgesamt schalteten durchschnittlich 3,93 Millionen Zuschauer ein, was einem Marktanteil von 19,9 Prozent entspricht. Damit wurde die Show zum Marktführer beim jungen Publikum.

"Singt die IMMER NOCH?": Fans wundern sich über "Schlagerbooom"-Auftritt von Michelle
"Singt die IMMER NOCH?": Fans wundern sich über "Schlagerbooom"-Auftritt von Michelle ARD

"Promi Padel-WM" mit enttäuschenden Quoten

Die parallel ausgestrahlte erste Ausgabe der "Promi Padel-WM" auf ProSieben konnte mit diesen Zahlen nicht mithalten. Die vierstündige Live-Show erreichte lediglich 560.000 Zuschauer insgesamt, darunter 320.000 aus der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen. Der Marktanteil in dieser Altersgruppe lag bei soliden, aber nicht überragenden 9,3 Prozent. 

Damit blieb die Premiere hinter den Erwartungen zurück und konnte das große Interesse für den Trendsport Padel nicht entfachen. Dabei kam es in der Show sogar zu einem Zwischenfall – denn der  "Promi Padel-WM"-Moderator musste für einen verletzten Star einspringen.

Silbereisen feierte unter anderem mit Maite Kelly.
Silbereisen feierte unter anderem mit Maite Kelly. IMAGO / pictureteam

ZDF sichert sich den Quoten-Sieg

Den Gesamtsieg des Abends sicherte sich jedoch das ZDF mit der Krimireihe "Stralsund", die um 20:15 Uhr von 5,26 Millionen Zuschauern verfolgt wurde. Dies entsprach einem beeindruckenden Marktanteil von 24,4 Prozent beim Gesamtpublikum.

Das ZDF konnte zudem mit dem "Sportstudio" punkten, das gegen 23 Uhr die ersten Free-TV-Bilder des Bundesliga-Topspiels zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund zeigte. Diese zogen 1,66 Millionen Zuschauer an und erzielten einen Marktanteil von 9,7 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.