Fans reagieren gemischt - Heino sorgt mit Trump-Statement für Wirbel: „So einen Mann brauchen wir hier“

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
© imago images / Future Image Heino übt scharfe Kritik an der Schlagerbranche: "Habe keine Lust mehr!"

Der Volksmusiker Heino sorgt mit seinen scharfen Aussagen über die deutsche Politik für Aufsehen – und wünscht sich einen Mann wie Donald Trump. Er entfacht eine hitzige Debatte unter seinen Anhängern.

Volksmusiker Heino hat sich kritisch zur deutschen Politik geäußert. In einem neuen Social-Media-Clip auf seinem Instagram-Account rechnet der 85-Jährige scharf mit den politischen Zuständen in Deutschland ab. „Ich will einfach nicht, dass dieses schöne Land, meine Heimat Deutschland, vor die Hunde geht“, so Heino.

Weiter heißt es in dem Clip, welcher ihn in einem roten Pullover zeigt und seiner ikonischen schwarzen Sonnenbrille in der Natur zeigt: „Es kann nicht sein, dass man in Deutschland Angst haben muss, dass man irgendwo abgestochen wird. Wir wollen uns in unserem Land sicher fühlen.“

Heino wünscht sich einen Trump für Deutschland

Heino zieht einen Vergleich zwischen den politischen Verhältnissen in den USA und Deutschland. Während seines Aufenthalts in Amerika habe er mit vielen Menschen gesprochen, die sich einen erneuten Wahlsieg des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump wünschen. Die US-Konzerte waren zudem sehr lukrativ. Heino ist überzeugt: „So einen Mann brauchen wir hier in Deutschland, zu dem die Menschen auch Vertrauen haben.“ Trump sei zwar „laut und er poltert“, aber er liebe sein Land. Diesen Patriotismus vermisst Heino bei den deutschen Politikern.

Heino, dessen Meinung zum Gendern für einen Skandal sorgte, kritisiert weiter, dass die Politiker hierzulande „nicht zuhören und überhaupt nicht wissen, was die Menschen wollen“. Diese Ignoranz habe zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen geführt, bei denen das „Gejammer“ anschließend groß gewesen sei. Seiner Meinung nach brauche Deutschland Politiker, „die sich um Deutschland kümmern, die sich um Deutschland bemühen“. Er setzt dabei auf Friedrich Merz (CDU) und Markus Söder (CSU).

Der Clip hat unter Heinos Followern hitzige Diskussionen ausgelöst. Während einige ihn für seine deutlichen Worte loben und Kommentare wie „Respekt, endlich spricht mal ein Promi Klartext“ oder „Klasse Statement“ hinterlassen, zeigen sich andere enttäuscht. „Schade, Sie haben mich damit sehr enttäuscht“ oder „Lieber bei der Musik bleiben“ sind einige Gegenstimmen zu Heinos Statement.

Mehr Unterhaltung für Sie

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: Die Woche vor Brandenburg nutzt die ARD für den Versuch, noch einmal Angst vor dem wilden Osten zu machen. Das mag ehrenwert sein. Mit seiner Machart überzeugt es nicht. Denn die Dokumentation macht einen entscheidenden Fehler.

Es ist das erste Aufeinandertreffen von Kamala Harris und Donald Trump - und ein folgenreicher Moment im US-Wahlkampf. Auf der Fernsehbühne schenken sich die beiden nichts.

seb