Hannu erhielt Rechnung von mehr als 17.000 Euro vom Sozialamt – er weiß nicht einmal, worum es geht

Hannu Lahti aus dem finnischen Turku fand vergangene Woche die Mahnung eines Inkassobüros in seinem Briefkasten: Über drei Jahre hinweg fordert die Gesundheitsbehörde Varha laut der finnischen Zeitung "Yle" 17.291 Euro für die betreute Unterbringung seiner 92-jährigen Mutter. Die Frist endet nächsten Montag. Doch Lahti betont, er habe die Originalrechnungen nie erhalten, weder Erinnerungen noch Mahnungen. "Ich habe alle Rechnungen sofort bezahlt und dachte, alles sei erledigt", sagt er.

Sozialamt-Rechnungen in Finnland: Mehrere Fälle

Ähnliche Überraschungen treffen andere: Die Unternehmerin Sari Lähteenmäki aus Turku kämpft mit einer Forderung von 1931 Euro für Zahnbehandlungen aus 2023 bis 2025, ebenfalls ohne vorherige Aufforderung. "Ich war schockiert", erklärt sie. Lähteenmäki hat eine Facebook-Gruppe gegründet, um Betroffene zu vernetzen, und erwägt sogar eine Beschwerde beim finnischen Parlament. 

"Solche Forderungen dürfen niemandes Existenz bedrohen, besonders nicht bei Geringverdienern", kritisiert sie die mangelnde Sorgfalt der öffentlichen Behörde.

Finnland
Eine Reform des finnischen Sozial- und Gesundheitssystems sorgt jetzt für Abrechnungs-Chaos - wie auch bei Hannu Lahti. (Symbolbild) Imago

Unternehmen besteht auf Forderungen

Der CFO von Varha, Ville Rajahalme, schiebt die Pannen auf Verzögerungen durch eine Reform: Viele Originalrechnungen seien nicht zugestellt worden, doch Kunden könnten Kopien über das Inkassobüro anfordern. "Normalerweise kommen die Rechnungen an, aber es gibt Ausnahmen", gibt er zu und bestätigt, dass rund 26.000 Mahnungen versendet wurden. Varha bereitet sich auf eine Flut von Anfragen vor, will die Einziehung aber fortsetzen.

Lahtis Frustration wächst: Er versuchte vergeblich, die Hotline zu erreichen, die geschlossen war. "Es ist empörend, dass Jahre alte Rechnungen plötzlich per Inkasso kommen, ohne Erklärung", klagt er. Der Fehler liege bei Varha.

Finnland: Gesundheitsreform führt zu Chaos

Seit der Einführung der sogenannten Wohlfahrtsregionen (Wellbeing Services Counties) im Jahr 2023 haben Verzögerungen zu Tausenden nicht zugestellten Rechnungen geführt. Das beschreibt die finnische Zeitung "Iltalehti". Ursprünglich sollte die Reform Verantwortung für das Sozial- und Gesundheitsdienste zentralisieren und jährlich Milliarden Euro einsparen.