Blitzer-Warnung in Autos: Erste Modelle haben Funktion eingebaut

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Tesla hat angeblich ein Update herausgebracht, mit dem die Autos Radar-Kontrollen erkennen können. In den USA wird damit wohl schon gefahren.

Austin – In den USA deutet sich eine neue Innovation bei Automobilen an. Wie efahrer.com berichtet, enthält das neueste Tesla-Update für die Elektroautos der Marke angeblich eine Blitzer-Erkennung. Werden Radarkontrollen und Blitzer damit identifizierbar, bevor ein Bußgeld droht?

Tesla mit Rader-Erkennung? Hacker will Blitzer-Software erkannt haben

Das Online-Portal beruft sich in seinem Bericht auf den bekannten Tesla-Hacker „Green the Only“. Wie dieser in einem Beitrag beim Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter) schreibt, will er im Quellcode der Tesla-Software angeblich eine „speed cam awareness“ entdeckt haben. Also einen Warnhinweis vor Radarkontrollen.

Ferner schreibt „Green the Only“ von einer angeblichen Erkennung sogenannter Rote-Ampel-Kameras. Damit dürften laut efahrer.com die in den USA weitverbreiteten Kameras an Straßenkreuzungen gemeint sein. Diese blitzen ein Auto automatisch, wenn die Fahrerin oder der Fahrer eine rote Ampel überfahrt. Das Unternehmen selbst hatte eine entsprechende Software-Änderung nicht kommuniziert.

Laut des Berichts sei unklar, wann die angebliche Blitzer-Erkennung und -Warnung tatsächlich freigeschaltet wird. Schließlich seien Software-Updates in den Quellcodes meist schon lange vor der Freischaltung zu finden, berichtet efahrer.com. „Green the Only“ habe sich genau darauf spezialisiert. Bislang sei die Software jedoch nur bei jedem rund zehnten Tesla-Auto in den Vereinigten Staaten installiert worden.

Warnung vor Radarkontrollen: In Deutschland sind Blitzer-Apps nicht erlaubt

Und: Laut des Automobilklubs ADAC sind automatische Warnungen vor Geschwindigkeitskontrollen in Deutschland gar nicht in Autos erlaubt. So dürften zum Beispiel während der Fahrt Blitzer-Apps auf den Smartphones des Fahrers oder der Fahrerin nicht benutzt werden, und auch nicht auf den Handys der Beifahrer.

Elektroauto aus den USA: der Tesla.
Elektroauto aus den USA: der Tesla. © IMAGO / USA TODAY Network

Tesla produziert bereits seit 2003 Elektroautos, seit 2004 ist der bekannte Investor Elon Musk der Aufsichtsratsvorsitzende. Seit März 2022 produziert das amerikanische Unternehmen auch in einer sogenannten „Gigafactory“ am Flughafen Berlin-Brandenburg Tesla-Autos. Der US-Hersteller ist seither ein wichtiger industrieller Arbeitgeber im Bundesland Brandenburg. (pm)

Auch interessant

Kommentare