Nach Omas einfachem Grundrezept: Klassische Spätzle aus nur zwei Zutaten

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Vielseitiger Beilagenklassiker: Aus Mehl, Eiern, etwas Salz und Wasser zaubern Sie im Handumdrehen einfache Spätzle nach Omas altbewährtem Grundrezept.

Ob zu Rouladen, Wild, Gulasch oder Zwiebelrostbraten – neben Knödeln und sämtlichen Kartoffelbeilagen werden viele deutsche Fleischgerichte traditionell mit frischen Spätzle serviert. Für klassische Spätzle wird zunächst ein einfacher Teig aus Mehl, Salz und Frischei angerührt und mithilfe eines speziellen Spätzlehobels zu kleinen, ungleichmäßig geformten Würstchen in siedendes Salzwasser gerieben. Sobald die Spätzle an die Wasseroberfläche schwimmen, sind sie gar und können vorsichtig abgeschöpft und pur genossen oder zu deftigen Käsespätzle mit knusprig frittierten Röstzwiebeln weiterverarbeitet werden.

Omas Grundrezept für einfache Spätzle: Das sollten Sie beim Beilagenklassiker beachten

Spätzle haben eine leicht raue Oberfläche, die es diversen Bratensaucen ebenso wie zartschmelzendem Reibekäse ermöglicht, besonders gut zu haften. Damit Ihre Spätzle nach dem Garen nicht weich und matschig werden, sollte der Teig eine dickflüssige Konsistenz haben.

Wer sie nicht umgehend nach dem Abschöpfen serviert, kann die gegarten Spätzle mit kaltem Wasser abschrecken. So wird verhindert, dass die Spätzle noch weitergaren und später zusammenkleben. Vor dem Servieren in etwas zerlassener Butter – wahlweise verfeinert mit Salz, Pfeffer und geriebener Muskatnuss – schwenken, um die Spätzle nochmals aufzuwärmen.

Spätzle
Aus Mehl, frischen Eiern, etwas Salz und Wasser zaubern Sie im Handumdrehen klassische Spätzle nach Omas Rezept. (Symbolbild) © Dreamstime/Imago

Tipp: Einfacher Spätzleteig ist im Handumdrehen angerührt. Anschließend sollte er zähflüssig vom Löffel fließen und bestenfalls leichte Blasen werfen. Wichtig ist, dem Teig nach der Zubereitung etwas Zeit im Kühlschrank zu geben, damit das Mehl quellen kann und sich die Zutaten gut miteinander verbinden können. Diese Ruhezeit sollte mindestens eine Viertelstunde betragen.

Neben klassischen deutschen Spätzle lassen sich auch italienische Gnocchi im Handumdrehen selbst machen und mit etwas aromatischer Salbei-Butter sowie Parmesan garnieren.

Auf der Suche nach weiteren Rezepten?

In der PDF-Bibliothek von Merkur.de finden Sie eine große Auswahl an Rezepten, die Sie nach erfolgreicher Registrierung kostenlos herunterladen können. Lassen Sie sich von der Vielfalt der angebotenen Rezepte begeistern und werfen Sie einen Blick in die PDF-Bibliothek.

Entdecken Sie zahlreiche Rezepte in der PDF-Bibliothek von Merkur.de.

Auch interessant

Kommentare