Eiliger Käse-Rückruf eingeleitet: Verzehr von Produkt kann Erstickungsgefahr verursachen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Vor einem Käse-Produkt wird eindringlich gewarnt – es ist von einem Rückruf betroffen. Der Hersteller nennt Details und rät dringend vom Verzehr ab.

München – Käse ist eines der beliebtesten Lebensmittel der Deutschen. Nach Angaben des Milchindustrie-Verbands (MIV) haben im Jahr 2022 die Deutschen im Durchschnitt 24,6 Kilogramm Käse gegessen. Ihr jährlicher Verbrauch liegt über dem EU-Schnitt von etwa 20 Kilogramm. Wer regelmäßig Käse kauft, sollte aktuell bei einem Produkt vorsichtig sein – wegen eines Rückrufs.

Rückruf wegen möglicher Metallfremdkörper: Bio-Händler denree gibt Warnung heraus

Wie der Bio-Großhändler denree in einer Mitteilung erklärt, ruft er aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes den Artikel „Thise Mejeri Nordsee Käse“ zurück. Dieser sollten wegen einer möglichen Verletzungsgefahr nicht mehr verzehrt werden.

Die genauen Eckdaten des zurückgerufenen Produkts im Überblick:

Produkt Thise Mejeri Nordsee Käse
Verpackungseinheit circa 170 g Stück
Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 26.05.2025 bis 01.06.2025
Inverkehrbringer denree Naturkost GmbH

Rückruf wegen Gesundheitsgefahr – Käse kann „Metallfremdkörper enthalten“

Auch den Rückruf-Grund nannte denree in seiner Mitteilung. „Der Rückruf erfolgt, da in einigen Thise Mejeri Nordsee Käse circa 170 Gramm Stück möglicherweise Metallfremdkörper enthalten sein könnten“, erklärte das Unternehmen am Mittwoch (14. Mai). Daher werde vorsorglich die gesamte Ware mit den genannten Mindesthaltbarkeitsdaten aus dem Verkauf genommen. Andere Chargen seien vom Rückruf nicht betroffen.

Der betroffene Käse wurde in Filialen von Denns BioMarkt sowie in ausgewählten Naturkostfachgeschäften verkauft.
Dieser Käse ist von dem aktuellen Rückruf betroffen © dennree Naturkost GmbH

Der vom Rückruf betroffene Käse wurde in Filialen von Denns BioMarkt sowie in ausgewählten Naturkostfachgeschäften verkauft. Kunden werden gebeten, das Produkt nicht mehr zu verzehren und in die jeweilige Verkaufsstelle zurückzubringen. Eine Rückerstattung des Kaufpreises erfolge auch ohne Kassenbeleg. Eine Anfrage an denree durch IPPEN.MEDIA, in welchen Bundesländern der Käse verkauft wurde, blieb vorerst unbeantwortet (Stand: 16. Mai). Aktuell befindet sich auch eine Süßware im Rückruf, das in zahlreichen Verkaufsstellen in Europa erhältlich war.

Metallfremdkörper in Lebensmitteln: Verzehr kann schwerwiegende Folgen haben

Gesundheitsschädliche Lebensmittel dürfen nach der sogenannten „Lebensmittel-Basisverordnung“ nicht in Verkehr gebracht werden. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Lebensmittel trotz aller Sicherheitsvorkehrungen wegen Produktfehlern zurückgerufen werden. Gerade metallische Fremdkörper in Lebensmitteln sind nicht zu unterschätzen. Diese können zu ernsthaften Verletzungen im Mund- und Rachenraum sowie inneren Verletzungen oder Blutungen führen.

Fremdkörper in Lebensmittel sind teils lebensbedrohlich – diese Symptome drohen

Durch Fremdkörper werden laut dem medizinischen Fachportal MSD Manual in besonders schweren Fällen Verletzungen der Speiseröhre, des Magens, Darms oder der Bauchhöhle verursacht. Bleiben Fremdkörper in der Luftröhre stecken, kann es schnell lebensbedrohlich werden, da Erstickungsgefahr droht.

Folgende Symptome können Fremdkörper verursachen:

  • In der Speiseröhre: Ein verschlucktes Fremdobjekt kann eine Schluckstörung verursachen. Ist die Speiseröhre vollständig verstopft, kann die Person nicht einmal Speichel schlucken und muss ständig spucken.
  • Im Magen und Darm: Verstopft ein Fremdkörper den Magen, den Dünndarm oder in seltenen Fällen den Dickdarm teilweise oder vollständig verstopft, kann das zu Krämpfen, Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen führen.
  • Im Mastdarm: Schmerzen beim Stuhlgang, können darauf hindeuten, dass möglicherweise ein Fremdkörper die Darmwand am Übergang zwischen Mastdarm und After durchsticht. Der Stuhl kann blutig sein.
  • Im Verdauungstrakt: Scharfe Gegenstände können ein Loch im Magen, Darm, Dickdarm oder Mastdarm verursachen. Bei einem Loch (Perforation) können Nahrung, Verdauungssäfte oder Darminhalte wie Stuhl in den Bauch gelangen. Dies stellt dann einen medizinischen Notfall dar. Auch Nahrungsmittel und andere Dinge in der Speiseröhre können in die Brusthöhle (Mediastinum) eindringen und dort eine lebensbedrohliche Entzündung auslösen.

Jüngst musste ein bekannter Snack-Hersteller einen bundesweiten Rückruf für eine beliebte Chips-Sorte herausgeben – eine Zutat könnte für Allergiker gefährlich werden. (vw)

Auch interessant

Kommentare