Unheimliche Entdeckung - Archäologen finden Kirche voller Skelette in ägyptischer Wüste
In der westlichen Wüste Ägyptens hat ein internationales Forscherteam eine bedeutende frühchristliche Kirche freigelegt. Die Ruinen befinden sich in Trimithis, das vor rund 1600 Jahren während der Römerzeit eine blühende Stadt war. Archäologen entdeckten dort die ältesten bekannten Grabkrypten Ägyptens.
Überreste von 17 Menschen in frühchristlicher Kirche in Ägypten entdeckt
„Newsweek“ berichtet, dass sie aus der Mitte des 4. Jahrhunderts stammen. David Ratzan vom Institute for the Study of the Ancient World der New York University (NYU) beschreibt sie als „eine der ältesten, die in Ägypten ausgegraben wurden“.
Die Kirche hat stark unter der Erosion gelitten. Die Archäologen fanden nur das Erdgeschoss, die Krypten und die Fundamente. Trotz der Schäden seien Teile der eingestürzten Decke und deren Dekoration erhalten geblieben, berichtet die NYU. In einer der Krypten entdeckten die Archäologen die sterblichen Überreste von 17 Menschen, darunter Frauen und Kinder.
Forscher vermuten weitere unentdeckte Kirchen in der Umgebung
Dies weist auf die wichtige Rolle der Frauen im frühen Christentum hin. Auch die mit Ornamenten verzierten Deckenfragmente geben wertvolle Hinweise auf die Gestaltung frühchristlicher Kirchen.
„Newsweek“ betont, dass der Fund auch zeige, wie eng die lokale Gemeinschaft in Trimithis mit der imperialen römischen Kultur verwoben war. Die Forscher gehen davon aus, dass es in Trimithis eine bedeutende christliche Gemeinde gab und weitere Kirchen in der Region noch unentdeckt sind.
Archäologen enträtseln Geheimnis der „Schreienden Mumie“
Bereits 1935 wurde in Deir el-Bahari nahe Luxor eine Mumie mit weit aufgerissenem Mund entdeckt, bekannt als die „Schreiende Frau“. Eine aktuelle Studie der Universität Kairo unter der Leitung von Professorin Sahar Saleem zeigt, dass die Frau etwa 48 Jahre alt war und unter leichter Arthritis litt.
Modernste Techniken enthüllen, dass hochwertige Materialien wie Wacholder und Weihrauch für die Einbalsamierung verwendet wurden, die auf weitreichende Handelsbeziehungen im alten Ägypten hinweisen.