Ausflugsziel im Grünen für Familien: Der Bergwald-Erlebnis-Pfad ist wieder eröffnet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

Kommentare

Der Erlebnispfad führt durch den Wolfratshauser Bergwald - direkt an der Altstadt © Archiv

Der erweiterte Erlebnispfad ist eröffnet. Die Stationen des Themenwegs führen nah an der Altstadt durch den Bergwald. Selbst der Förster „war fasziniert“.

Seit rund 15 Jahren gehört der Bergwald-Erlebnispfad zu Wolfratshausen wie die Loisach. Nun wurde der Themenweg erweitert und nach einer Neugestaltung pünktlich zum Tag der Städtebauförderung wiedereröffnet.

Auf die Idee, den Bergwald zu nutzen, kam Revierförster Robert Nörr, kurz nachdem er 2005 seinen Dienst in der Loisachstadt angetreten hatte. Nörr „war fasziniert, als ich ihn das erste Mal besuchte“. Fast zeitgleich reifte in der damaligen Stadträtin Dietlind Diepen der Gedanke, etwas aus dieser einmaligen Gegebenheit zu machen. Die Stadtverwaltung nahm mit der Fachhochschule für Wald- und Forstwirtschaft in Freising Kontakt auf. In Zusammenarbeit mit der damals 27-jährigen Studentin Julia Fabi wurde ein Lehrpfad mit zwölf Stationen entwickelt. Fabi schrieb über dieses Projekt ihre Diplomarbeit. Im Jahr 2010 wurde der Weg eröffnet. „Seitdem wird er intensiv genutzt“, so Nörr mit Blick auf die von Bürgermeister Klaus Heilinglechner zuvor erwähnten 700 000 „Tagestouristen“ pro Jahr. Um den Vandalismus einzudämmen und etwaige Wetterschäden sofort in Ordnung bringen zu können, übernahmen Vereine und Organisationen die Patenschaft für die einzelnen Stationen des Erlebnispfads.

Wolfratshausen eröffnung Erlebnispfad mit Paten - Johannes Haferkorn, Robert Wallner (beide Bergwacht), Bgm Klaus Heilingkechner,Yvette Vaucher-Saur (Soroptimisten), Robert Nörr (Förster), Josef Kellner (Isartalverein), Dr Stefan Werner (Standortförderung)
Gruppenbild mit Paten am Startpunkt: (v. li.) Johannes Haferkorn, Robert Wallner (beide Bergwacht), Bürgermeister Klaus Heilingkechner, Yvette Vaucher-Sauer (Soroptimisten Isartal), Revierförster Robert Nörr, Josef Kellner (Isartalverein) und Stadtmanager Dr. Stefan Werner an der ersten Station des Bergwald-Erlebnispfads. © Sabine Hermsdorf-hiss

19 Stationen im Wald: Erlebnis-Pfad zeigt kindgerecht Flora und Fauna

Nun wurde der erneuert, überarbeitet und auf 19 Halte- und Erlebnispunkte erweitert. Er beginnt hinter der Tourist-Info am Untermarkt 10. Ein Wolf erklärt auf Tafeln kindgerecht, wie und was man an den Stationen mit allen Sinnen entdecken kann. „Die Kinder – und natürlich auch die Erwachsenen – sollen in spielerischer Form Erfahrungen in der Natur sammeln können“, so Heilinglechner. „Welche Tiere leben hier? Wofür ist Totholz gut? Welche Schutzfunktion hat der Wald? Wie fühlt sich sein Boden unter den Füßen an?“ Des Bürgermeisters Lieblingsstation ist „Auf der Pirsch“, an der man Nachbildungen diverser Waldbewohner durch Fernrohre entdecken kann.

Der Stadtrat hatte für die Projektumsetzung im Juli vergangenen Jahres 88 000 Euro genehmigt, die Arbeiten wurden bereits im Herbst aufgenommen. „Gekostet hat er letztendlich 82 614 Euro“, berichtete Heilinglechner. Gefördert wird der Erlebnispfad mit 47 600 Euro durchs Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ aus Mitteln des Bundes und des Freistaats. „Wolfratshausen musste daher nur etwa 35 000 Euro aufwenden.“ Der Rathauschef ist zudem dankbar, dass sich weiterhin Paten um ihre Stationen kümmern.

Auch interessant

Kommentare