Ein runderneuerter Jakobimarkt
Dorfen stellt neues Konzept vor mit Kunst, Handwerk, Live-Musik und Kinderprogramm
Vor rund 800 Jahren wurde Dorfen zum Markt erhoben. Diese alte Tradition hat die Jahrhunderte überdauert, Kaiser- und Königreiche sowie Kriege überstanden. Die Marktsonntage sind dagegen aus der Mode gekommen. Immer weniger Leute zieht es zum bunten Treiben auf den Unteren Markt.
„Schade irgendwie“, sagt Stadtmarketingleiterin Vanessa Moniker. Deshalb hatte es im Rathaus einen Runden Tisch gegeben, gemeinsam habe man sich überlegt, wie die Anziehungskraft der Märkte gesteigert werden kann. „Wir wollen wieder Leute aus der ganzen Region nach Dorfen ziehen und zeigen, wie attraktiv der Standort Dorfen eigentlich ist.“
Dass dieses Vorhaben allein mit den herkömmlichen Marktständen, an denen Taschen, Kleidung und Honig aus der Region verkauft werden, nicht klappen wird, war den Organisatoren schnell klar. „Der klassische Jakobimarkt am Sonntag, 28. Juli, wird deshalb heuer durch Kunst, Handwerk und Live-Musik erweitert“, erklärt Moniker. Diese Renaissance wird freilich auch von der benachbarten Gastronomie unterstützt.
„Wir haben uns was Tolles ausgedacht“, wirbt Karin Geiger. Sie betreibt mit 50 Künstlern aus Dorfen und dem Umland seit einem guten Jahr den Kunsthandwerk-Laden am Unteren Markt. Viele davon werden zusätzlich zu den Fieranten ihren selbstgefertigten Schmuck, Handarbeiten oder Keramik feilbieten. Dabei können die Besucher nicht nur die fertigen Stücke bewundern, sondern auch sehen, wie diese gefertigt werden, etwa bei Vorführungen einer Glasbläserin.
Helga Brenninger aus Schwindkirchen gibt von 14 bis 15 Uhr ein Konzert aus ihrem „Herzbrenna“- Programm. Die bekannte Liedermacherin trägt aber auch neue Songs vor, die es noch auf keinem Album gibt.
Malerin Grit Schubert fertigt auf Wunsch Portraits von Hund, Katze, Maus an oder karikiert deren Besitzer.
Doch damit nicht genug. Die Veranstalter haben den Marktsonntag unter das Motto „Feuer & Eis“ gestellt. Eine Feuershow um 16 Uhr wird der Höhepunkt des Tages sein. Bei so viel Hitze braucht es dann entsprechend Abkühlung. Die umliegenden Lokale werden Eiskreationen oder Cocktails offerieren, die sie extra für diesen Tag kreieren.
Gemeindejugendpflegerin Sigrid Wiedenhofer setzt dem ganzen Trubel dann die Krone auf. Bei einem Kinderprogramm rund um eine „Urlaubskrone-Rallye“, können die Kleinen mit einer Laufkarte ab 11 Uhr von Stand zu Stand ziehen. Zum Lohn – wie kann es auch anders sein – gibt es dann eine Kugel Eis.