„Zum Kotzen“: Österreich-Tourist schimpft über acht Euro Aufpreis für zweiten Teller in Restaurant am See

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ein Gast am Wörthersee erlebt eine böse Überraschung: Für einen zweiten Teller im Restaurant muss er acht Euro zahlen. Die Reaktionen gehen auseinander.

Klagenfurt – Anstatt weit zu reisen, fahren einige gerne einfach ins Nachbarland auf Urlaub. Doch wer glaubt, hier sparen zu können, wird oft böse überrascht. Der Wörthersee in Kärnten, Österreich, zieht besonders in den Sommermonaten viele Besucher an. Ein Gast, der seine Rechnung nach dem Abendessen genauer unter die Lupe nahm, war schockiert über die verrechneten Artikel. Er teilte ein Bild der Rechnung auf Facebook und forderte seine Freunde auf, den „Fehler“ auf der Rechnung zu finden.

„Größtenteils zum Kotzen!“: Restaurant-Gast am Wörthersee ungläubig über Rechnung

Ein verärgerter Gast veröffentlichte online die Rechnung seines Restaurantbesuchs. Er kommentierte: „Der Kärnten-Tourismus ist größtenteils zum Kotzen! Es war einmal Kärnten, Wörthersee – Urlaub bei Freunden!“ und forderte seine Follower auf: „Findet den Fehler auf der Rechnung … man braucht sich im Süden echt nicht aufregen, wenn die Übernachtungszahlen stark rückläufig sind!“

Die Rechnung listet folgende Artikel auf: Gedeck, Beeftartar, Teller 2 Person, Crispy Salmon Taco, Okto Bao Bun, Weißer Spritzer und ein Trumer. Insgesamt musste der Gast dafür 119 Euro bezahlen. Das teuerste Gericht war das Beeftartar mit 32 Euro. Doch ein anderer Artikel auf der Rechnung ließ den Restaurantbesucher stutzen. Für die Teller für 2 Personen wurden 8 Euro berechnet. Ein anderes österreichisches Restaurant verärgerte seine Kunden, die nach einer 80 Euro Mahlzeit noch immer hungrig waren.

Die Debatte entbrannte: Acht Euro für zweiten Teller gerechtfertigt? „Leerer Teller kostet mehr als Spritzer!“

.„Alter! Das ist übel“, kommentierten auch andere Nutzer. „Seit wann zahlt man das Gedeck in Österreich und dann noch einen 2. Teller! Hm …“, sie fanden den Preis ebenfalls unverschämt. „Habt ihr die Teller dann mitgenommen oder?“, schlug ein Kommentator vor. „Das sind die berühmten Kärntner Souvenirteller, die du nach Hause mitnehmen kannst. Früher hat man einfach Postkarten geschickt….“, witzelte ein anderer. Ein weiterer bemerkte: „Ein leerer Teller kostet mehr als ein Spritzer!“

Doch nicht alle stimmten dem verärgerten Mann zu. Einige meinten: „Wer sinnerfassend lesen kann, ist klar im Vorteil!!! Niemand wird zu einem Lokalbesuch gezwungen!! Wem es zu teuer ist oder wer es sich nicht leisten kann, der soll zaus bleiben und sich nicht erblöden, die Gastronomie madig zu machen!!“ Tatsächlich war auf der Speisekarte des Restaurants vermerkt: „Wenn ihr euch ein Gericht teilen mögt, kein Problem. Wir verrechnen für einen Zusatzteller acht Euro.“

Eine andere Touristin versuchte, das Restaurant zu verteidigen: „Soweit ich mich erinnere, auf Karte vermerkt. Ist ein tolles Lokal mit tollem Essen und Topaussicht. Nur bei Schönwetter geöffnet, da fehlt Umsatz, wenn einer Nix bestellt. Bin weder verwandt noch verschwägert, versuche nur, die andere Seite zu sehen“. Doch sie erntete wenig Zustimmung: „Ich sehe hier drei Gerichte zu je 20 tacken auf der Rechnung - für zwei Gäste. Da für einen zweiten Teller was zu verrechnen ist eine Frechheit.“

Preise an Tourismuszielen schellen in die Höhe – auch andere Orte betroffen

Doch nicht nur die Restaurants sorgen für Unmut. Auch die Hotels am Wörthersee werden kritisiert. „Ich wurde am Wörthersee vor 20 Jahren vor Ort im Hotel weggeschickt, weil ich nur zwei Nächte bleiben wollte. Obwohl Zimmer frei waren! Ich bin nie wieder gekommen.“ „Fully agree leider … sind heuer am See immer nur offside gegangen …“, stimmten andere Urlauber zu. „Der Wörthersee wird zum Geistersee. Es ist unserem Tourismusverband egal“, beklagten sich auch Einheimische.

Aber auch in anderen Ländern sieht es nicht besser aus. „Alle unverschämt. Kroatien aber auch plus 60 Prozent in den letzten 2 Jahren! Die Leute fahren aber trotzdem hin – inkl. man selbst“, bemerkte ein Nutzer. Tatsächlich sind die Preise für einen Urlaub in Kroatien in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Das sieht man auch auf dieser Rechnung mit Wucherpreis für Aperol-Spritz. (nr)

Auch interessant

Kommentare