WhatsApp schickt Ihnen bald ungefragt Nachrichten: Darum könnten Sie wichtig sein

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ab April 2025 können WhatsApp-Nutzer eine neue Funktion aktivieren, die wichtige Sicherheits- und Funktions-Updates liefert. Erfahren Sie hier mehr.

WhatsApp bleibt nicht stehen und bringt kontinuierlich neue Funktionen auf den Markt. Mit der neuesten Neuerung, dem Info-Chat, wird der Messenger nun noch informativer und benutzerfreundlicher. Ab sofort erhalten Nutzer wichtige Updates direkt über den Messenger, sei es zu Sicherheitsthemen oder neuen Features. Die Einführung dieses Features zeigt, dass WhatsApp seinen Nutzern mehr Kontrolle und nützliche Informationen bieten möchte, ohne dass die App unnötig überladen wirkt. Doch was genau steckt hinter diesem neuen Chat, und wie funktioniert er?

Der neue WhatsApp Info-Chat bringt wichtige Sicherheitswarnungen und Funktionsupdates direkt in den Messenger. © Zoonar/Imago

WhatsApp startet neuen Info-Chat: Alles, was Sie wissen sollten

Ab dem 16. April 2025 wird der neue Info-Chat in WhatsApp eingeführt. Dieser Chat bietet eine einseitige Kommunikation mit Meta, die wichtige Updates zu Sicherheit, neuen Funktionen und Datenschutzthemen enthält. Zunächst soll der Info-Chat schrittweise ausgerollt werden, sodass nicht alle Nutzer sofort darauf zugreifen können. Die Funktion wird jedoch in den kommenden Wochen für alle verfügbar sein.

Wer sich fragt, ob er diese Funktion bereits nutzen kann, sollte einfach einen Blick auf seine Chat-Liste werfen. Der Info-Chat erscheint dort als normaler Chat und lässt sich wie jeder andere Chat öffnen, allerdings wird er automatisch von Meta versendet und enthält keine Antwortmöglichkeit.

Der Info-Chat sorgt dafür, dass WhatsApp-Nutzer immer auf dem neuesten Stand sind, ohne die App unnötig zu überladen. Sicherheitswarnungen vor Betrugsversuchen und Phishing-Angriffen werden proaktiv versendet, sodass Nutzer vor potenziellen Gefahren gewarnt werden. Zudem erhalten sie regelmäßig Informationen zu neuen Funktionen, die die Nutzung von WhatsApp noch benutzerfreundlicher machen sollen.

In einem weiteren Update hat Meta die WhatsApp-Videoanrufe überarbeitet und verbessert.

Optionalität des Info-Chats: Kontrolle für den Nutzer

Ein großer Vorteil des Info-Chats ist die Flexibilität für den Nutzer. Wer den Chat nicht haben möchte, kann ihn problemlos deaktivieren oder löschen. Der Chat ist standardmäßig stummgeschaltet, sodass Nutzer keine Benachrichtigungen erhalten, es sei denn, sie entscheiden sich aktiv dafür, den Chat zu verfolgen. Diese Funktion bietet den Nutzern eine höhere Kontrolle über die Informationen, die sie erhalten.

Ein WhatsApp-Nutzer verfasst in einer Gruppe namens „Familie“ eine Nachricht.
Das neue WhatsApp-Feature beinhaltet eine Entwurf-Funktion, mit der nicht verschickte Nachrichten markiert werden. (Symbolfoto) © Sina Schuldt/dpa

Mehr Sicherheit und Datenschutz: WhatsApp geht einen Schritt weiter

Für viele Nutzer könnte der neue Info-Chat eine willkommene Abwechslung sein. Besonders in Zeiten zunehmender Cyber-Bedrohungen wie Phishing ist es wichtig, dass Nutzer rechtzeitig vor potenziellen Gefahren gewarnt werden. WhatsApp hat diese Funktion bewusst so gestaltet, dass sie den Nutzer ohne störende Pop-ups oder Werbung informiert. Der Info-Chat bleibt dabei vollkommen optional, was bedeutet, dass jeder Nutzer selbst entscheiden kann, ob er diese Informationen erhalten möchte oder nicht.

Was ist Phishing?

Phishing ist eine Art von Cyber-Bedrohung, bei der Angreifer versuchen, an persönliche Daten, wie Passwörter, Kreditkartendaten oder andere vertrauliche Informationen zu gelangen. Dies geschieht meist durch gefälschte Nachrichten, die scheinbar von vertrauenswürdigen Quellen stammen. Die häufigsten Phishing-Methoden umfassen:

Phishing-Mails: E-Mails, die scheinbar von bekannten Unternehmen oder Banken kommen und den Empfänger auffordern, auf einen Link zu klicken, um beispielsweise ein Konto zu verifizieren oder ein Angebot zu nutzen. Diese Links führen oft auf gefälschte Websites, die wie die echten Seiten aussehen.

Phishing-SMS (Smishing): Ähnlich wie bei Phishing-Mails werden hier Textnachrichten verschickt, die den Empfänger auf eine gefälschte Webseite oder eine Telefonnummer weiterleiten.

Voice-Phishing (Vishing): Bei dieser Variante versuchen Angreifer, per Telefon sensible Informationen zu erlangen, indem sie sich als Mitarbeiter von Banken oder anderen wichtigen Institutionen ausgeben.

Phishing-Nachrichten enthalten oft Fehler oder ungewöhnliche Formulierungen, die ein Hinweis auf Betrug sein können. Seien Sie immer vorsichtig und klicken Sie niemals auf Links oder Anhänge, wenn Sie sich nicht sicher sind, wer die Nachricht gesendet hat.

Auch interessant: Bereits im letzten Jahr musste Meta das KI-Training in Europa wegen Datenschutzbedenken stoppen.

Zukünftige Entwicklungen: Weitere WhatsApp-Updates und Funktionen

WhatsApp plant, den Info-Chat weiter auszubauen und in Zukunft mit weiteren nützlichen Funktionen zu erweitern. Neben der kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheitsfunktionen wird erwartet, dass WhatsApp auch neue Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten bietet. Der Info-Chat könnte ein integraler Bestandteil dieser Entwicklungen werden, indem er den Nutzern einen schnellen Zugang zu allen relevanten Updates und Tipps ermöglicht.

Der Info-Chat von WhatsApp stellt sicher, dass Nutzer stets über wichtige Neuerungen und Sicherheitsaspekte informiert bleiben. In den kommenden Monaten könnten noch weitere spannende Funktionen hinzukommen, die das WhatsApp-Erlebnis weiter verbessern.

Auch interessant

Kommentare