84-Jähriger Taufkirchner fällt auf Betrüger herein: Statt erfolgreichem Gewinnspiel Konto leer geräumt
Das Konto ist einem 84-jährigen Mann aus Taufkirchen leer geräumt worden, weil er auf eine Betrugsmasche am Telefon reingefallen ist und den Zugriff zu seinem PC gestattet hat.
Taufkirchen - Am Dienstag gegen 14 Uhr erhielt ein 84-Jähriger aus Taufkirchen einen Anruf von einem Unbekannten. Er erzählte ihm, dass seine Frau bei einem Gewinnspiel 80.000 Euro gewonnen hätte. Für die Gewinnauszahlung müsse er sich auf seinem PC die Anwendung „anydesk“ herunterladen. Der Senior dachte nicht an einen Betrug und führte alles aus. Durch die Anwendung wurde dem Täter ein Fernzugriff auf den PC des 84-Jährigen gewährt. Auf diese Weise konnte der Betrüger von dessen Onlinekonto drei Überweisungen in einem Gesamtwert von mehreren Zehntausend Euro tätigen. Das Kommissariat 61 für Callcenterbetrug hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Warnhinweis der Polizei:
Das sogenannte Gewinnversprechen ist eine bekannte Masche von Trickbetrügern, um gutgläubige Bürger zur Herausgabe oder Überweisung von Geldbeträgen oder Downloads von Dateien zu bewegen. Es werden am Telefon hohe Gewinne in Form von Geldbeträgen, Sachleistungen oder aktuell zusätzlich sehr lukrative Geldanlageformen wie Bitcoins offeriert. Bevor der finanzielle Vorteil jedoch ausbezahlt, zugestellt oder die Gewinnausschüttung der Geldanlage erfolgen kann, werden die gutgläubigen Bürger zum Download eines Programmes oder einer Datei aus dem Internet aufgefordert. Dadurch gelingt es den Betrügern, unrechtmäßig auf die Konten der Opfer zuzugreifen.
Tipps zur Sicherheit
Die Polizei empfiehlt, nur Apps von Herausgebern herunterzuladen, die bekannt sind. Außerdem muss geprüft werden, ob es sich um die originale und legitime Anwendung handelt. Name des Herausgebers, Logo der App und Veröffentlichungsdatum der App im Play Store bitte abgleichen. Da auch gute Bewertungen gefälscht werden können, sollten die Erfahrungen anderer Nutzer zuerst angeschaut werden. Im Zwefielsfall kontrolliert man am besten das eigene Bankkonto auf Unregelmäßigkeiten, am besten über ein Zweitgerät wie Tablet oder PC.
Worauf zu achten ist
Wer nicht an einer Lotterie teilgenommen hat, kann auch nicht gewinnen. Niemals sollten persönliche Informationen preisgegeben werden: keine Telefonnummern und Adressen, keine Bankkontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches. Nach der Aufforderung am Telefon sollten niemals Dateien oder Programme aus dem Internet heruntergeladen werden. Wer am Telefon aufgefordert wird, Zahlungen, Überweisungen oder Downloads zu tätigen, sollte sofort auflegen und unter der 110 die Polizei informieren. Weder die Bank noch andere seriöse Unternehmen verlangen sofortige Handlungen am Telefon. Wer unsicher ist, sollte auflegen und keine Scheu haben, die Polizei unter 110 anzurufen.