Schüler helfen, wo Hilfe nötig ist

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Herrsching

KommentareDrucken

Erfolgreiche Helfer: Die Schülerinnen und Schüler des ersten Freiwilligen Sozialen Schuljahrs (FSSJ) im Landkreis erhielten diese Woche ihre Zertifikate. Dabei waren (v.l.) Petra Schulz, Lisa Breitenstein, Insel-Leiterin Barbara Maier-Steiger, Amaraporn Chaona, Sarah Krause, Bürgermeister Christian Schiller, Malou Keszler, Loui Kraus und Benedikt Rohrmoser. © Andrea Jaksch

Erstmals gab es im noch laufenden Schuljahr ein Freiwilliges Soziales Schuljahr in Herrsching. „Helfen, wo Hilfe gebraucht wird“ war das Motto – und zwölf Jugendliche machten mit. Ende der Woche erhielten sie ihre Zertifikate.

Herrsching - In diesem Schuljahr hatten Schüler in Herrsching erstmals die Möglichkeit, sich für ein Freiwilliges Soziales Schuljahr (FSSJ) anzumelden. Die Herrschinger Insel initiierte und koordinierte das Pilotprojekt und verabschiedete nun zum Ende des Schuljahres die ersten zwölf Teilnehmer mit einer Abschlussfeier.

Die Mensa der Christian-Morgenstern-Schule in Herrsching war bei der Feier mit vielen Bildern und selbst gestalteten Plakaten geschmückt, die einen kleinen Einblick in das erste FSSJ im Landkreis Starnberg gaben. Ob bei der Feuerwehr, im Kindergarten, Altenheim oder Lese-Café – bei den insgesamt 60 Stunden Einsatz außerhalb der Schulzeit haben die neun Mädchen und drei Buben aus den Gemeinden Herrsching, Andechs, Wörthsee, Inning, Starnberg, Gilching und Seefeld im Lauf des Schuljahrs viel erlebt und gelernt.

Das FSSJ ist ein Angebot für Schüler der 8. und 9. Klassen, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit in einer gemeinnützigen Organisation engagieren möchten. Die Herrschinger Insel führte das Programm voriges Jahr für Schüler der Realschule Herrsching sowie der Christian-Morgenstern-Schule ein – in enger Abstimmung mit der Gemeinde, den Schulen und dem Landratsamt. „Bei einem Arbeitstreffen in Wasserburg wurde das FSSJ vorgestellt. Und so entstand die Idee, auch in Herrsching beziehungsweise im Landkreis ein solches Projekt zu etablieren. Zumal wir schon lange nach Möglichkeiten suchten, wie man Jugendliche für freiwilliges Engagement begeistern kann“, erklärt Barbara Maier-Steiger, Leiterin der Herrschinger Insel. Der Trägerverein Herrschinger Insel übernahm die Finanzierung – durch „sparsames Wirtschaften, Spendengelder, Einnahmen aus unserem Inselmarkt und viel ehrenamtliche Unterstützung war dies möglich“.

Herrschings Bürgermeister Christian Schiller ließ sich schnell von dem Projekt überzeugen und übernahm die Schirmherrschaft, denn: „Heute wird es immer schwerer, für ein ehrenamtliches Engagement überhaupt Menschen zu finden.“ Mit „Helfen, wo Hilfe gebraucht und Unterstützung notwendig ist“ bringt Maier-Steiger die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements auf den Punkt. „Es macht Freude und kann sinnstiftend sein, denn kaum etwas ist erfüllender, als das Leben anderer leichter und besser zu machen.“ Im FSSJ hätten die teilnehmenden Jugendlichen zudem die Möglichkeit, „sich auszuprobieren und unter fachlicher Anleitung berufliche Handlungsfelder kennenzulernen.“

Das Pilotprojekt hat die Feuerprobe bestanden und Sarah Krause, Projektkoordinatorin bei der Herrschinger Insel freut sich, dass „alle Einsatzstellen sehr begeistert vom Engagement der Jugendlichen“ waren. Diese wiederum hatten sich laut Krause sehr gut betreut gefühlt und waren mit viel Elan und Freude bei den drei Begleitseminaren im Widdersberger Backhäusl, im Jugendhaus Stellwerk sowie in der Herrschinger Insel.

Dass im Landkreis Starnberg das FSSJ „von selbst zu leben anfängt“, wünscht sich Vizelandrat Matthias Vilsmayer. Er hofft, dass die Abschlussveranstaltung die „Zündschnur“ ist, die das FSSJ in andere Landkreisgemeinden mit weiterführenden Schulen weiterträgt. Die Feier zum ersten FSSJ mündete jedenfalls in einem musikalischen Feuerwerk der Band „Falschgeld“. Die jungen Musiker aus Weßling und Hechendorf sind die Gewinner des diesjährigen Heimatsound-Wettbewerbs von Bayern 2 und konnten als Botschafter für das FSSJ-Projekt gewonnen werden.

Für Herrsching hält Maier-Steiger fest: „Natürlich machen wir hier weiter. Wir freuen uns auf einen neuen Start!“ Das FSSJ wird voraussichtlich in den ersten Wochen nach den Sommerferien in den Schulen vorgestellt. Mehr Infos sind auf www.herrschinger-insel.de zu finden.

Petra Baier

Auch interessant

Kommentare