Aufgeblähter Sozialstaat? So viel gibt Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern aus

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

KommentareDrucken

Deutschland gibt fast 1,2 Billionen Euro für den Sozialstaat aus. Immer wieder gibt es daher Kritik am aufgeblähten System. Wie viel ist das jedoch im Vergleich zu anderen Ländern?

Berlin – In der Debatte um Einsparungspotenzial um den Bundeshaushalt 2025 stehen die Sozialausgaben im Fokus. Im laufenden Jahr entfallen beispielsweise alleine 175,7 Milliarden Euro auf Hubertus Heils Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Es macht mehr als ein Drittel des Haushalts aus. Hinzu kommen noch weitere Sozialleistungen. Am Ende macht der Sozialstaat in Summe fast 1,2 Billionen Euro aus.

Daher rührt auch die Kritik, dass der deutsche Sozialstaat zu aufgebläht sei. Mit Blick auf das Sozialbudget von 1178 Milliarden Euro jährlich kann der Eindruck entstehen. Mit Blick auf den Anteil der Sozialausgaben an der Wirtschaftsleistung ist die Quote jedoch nur um einen Prozentpunkt von 29,5 Prozent 2002 auf 30,5 2022 angestiegen.

Wie groß ist der Anteil der deutschen Sozialausgaben im Vergleich zu anderen Ländern?

Auch im internationalen Vergleich mit Staaten, deren Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf einem ähnlichen Niveau wie Deutschland ist, ist die Quote laut Wirtschaftswoche nicht hoch. In Finnland machen die Sozialausgaben 30,2 Prozent aus, in Österreich sind sie mit 31,7 Prozent sogar höher.

Gewerkschafter halten ein Banner. Darauf steht „Solidarität“.
„Solidarität“ spielt auch beim Bundeshaushalt eine wichtige Rolle. Der Sozialstaat ist auch im internationalen Vergleich relativ üppig. (Symbolfoto) © Christoph Schmidt/dpa

Mit Blick auf die Belastungen der Erwerbstätigen zeichnet sich jedoch ein anderes Bild ab. Der Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil von Steuern und Sozialausgaben an den Arbeitskosten für einen alleinstehenden Durchschnittsverdiener macht in Deutschland laut OECD 47,8 Prozent aus.

Land Anteil von Steuer- und Sozialabgaben
Belgien 53 %
Deutschland 47,8 %
Frankreich 47 %
Österreich 46,8 %
Italien 45,9 %
Finnland 43,1 %
Slowenien 42,8 %
Schweden 42,4 %
Portugal 41,9 %
Slowakei 41,6 %
OECD (gesamt) 34,6 %

Deutschland liegt bei Belastung der Arbeitnehmer durch Steuern und Sozialausgaben auf Rang zwei im OECD-Vergleich

Nur in Belgien ist der Wert mit 53 Prozent höher. In Österreich, die beim Anteil der Sozialausgaben am BIP über Deutschland liegen, sind es 46,8 Prozent. Der Durchschnitt aller OECD-Staaten liegt bei 34,6 Prozent. Die Werte beziehen sich ebenfalls auf das Jahr 2022.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!