„Sie ist einfach unglaublich" - Alleinstehende Frau (36) investiert ihr ganzes Erbe, um Mutter zu werden
Charlotte wusste schon mit 13, dass sie Mutter werden wollte, aber mit 36 war sie immer noch Single und konnte keinen passenden Partner finden. Schließlich beschloss sie, es allein zu versuchen. Charlotte kontaktierte eine Kinderwunschklinik und begann nach einer Operation an den Eierstöcken mit der Behandlung.
Nach mehreren Rückschlägen und weiteren Operationen war der zweite IVF-Versuch schließlich erfolgreich. Im November 2023 wurde ihre Tochter Thea geboren. „Sie ist einfach unglaublich. Sie ist das am besten erzogene Baby“, schwärmt die frischgebackene Mutter in der „Sun"". „Ich hatte schon immer diesen Mutterinstinkt, ich wusste immer, dass ich Mutter werden will.“
Mit 38 Jahren alleinerziehende Mutter: „Das waren meine Ersparnisse und mein Erbe“
Es war ein langer und teurer Weg. Charlotte hat nach eigenen Angaben 20.000 Pfund (24.000 Euro) in ihren Traum investiert. „Das waren meine Ersparnisse und mein Erbe von meinen Großeltern. Damit konnte ich mir meinen Traum erfüllen.“
Mit ihrer Geschichte möchte Charlotte anderen Frauen Mut machen. „Es ist beruhigend zu wissen, dass es viele Menschen gibt, die es versuchen. Mit der Zeit verliert man das Stigma, es alleine zu schaffen.“

In Deutschland sitzt in jeder Klasse ein Kind, das es ohne Wunschbehandlung nicht geben würde
Die In-Vitro-Fertilisation (IVF) ist eine Befruchtung, die in einem Reagenzglas durchgeführt wird ("in vitro" heißt "im Glas"). Dazu werden der Frau befruchtungsfähige Eizellen entnommen. Diese werden in eine Nährlösung gegeben und mit den Samenzellen des Partners befruchtet.
Heute gibt es in fast jeder Schulklasse mindestens ein Kind, das ohne „künstliche Befruchtung“ dort nicht sitzen würde. Kinderwunschbehandlungen nehmen deutlich zu. Wo Betroffene von unerfülltem Kinderwunsch Hilfe finden.
In Deutschland sind zwischen 1997 und 2022 mehr als 412.00 Kinder durch In-vitro-Fertilisation (IVF) zur Welt gekommen. Das entspricht der Einwohnerzahl von zwei großen Städten wie Mülheim an der Ruhr und Magdeburg zusammen.