Teuerste Bundesliga-Bratwurst: FC Bayern spielt in eigener Liga
Die Bratwurst ist der Klassiker im Fußballstadion. Doch wo ist sie günstig, wo ist sie teurer? Der FC Bayern München setzt Maßstäbe.
München – Die Bundesliga nimmt wieder Fahrt auf. Nach einem spannenden Sommer, geprägt von der EM 2024 in Deutschland, jubeln die Anhänger nun wieder ihren Vereinen in den Arenen des Landes zu. Ein unverzichtbarer Bestandteil eines Stadionbesuchs für viele ist die traditionelle Bratwurst.
Die Kosten für den beliebten Stadionsnack variieren natürlich je nach Bundesliga-Standort. Sky hat die Preise in einer Rangliste zusammengestellt – nur von Holstein Kiel waren keine Daten verfügbar. Aus der Liste geht hervor: Beim Kauf einer Stadionwurst kann man bis zu 1,50 Euro einsparen.
Die kostspieligste Variante wird beim FC Bayern angeboten. In der Allianz Arena schlägt die Bratwurst in der Semmel mit stolzen fünf Euro zu Buche. Der Rekordmeister ist somit der einzige Klub in dieser Kategorie. Alle anderen Angebote bewegen sich unter fünf Euro.
Vergleich der Bundesliga-Bratwurstpreise ist schwierig
Auf dem zweiten Platz folgt eine Überraschung: In Heidenheim, wo erst im zweiten Jahr Bundesliga-Fußball zu Sehen ist, kann man ab 4,80 Euro in den Genuss kommen. Deutlich günstiger wird es in Leipzig, Augsburg, Mönchengladbach (jeweils 3,90 Euro), Freiburg (3,60 Euro) und in Dortmund.
Beim BVB erhält man die preiswerteste Stadionwurst der Bundesliga für 3,50 Euro. Im Gegensatz zum Bier (hier sind der FC Bayern und Werder Bremen die Spitzenreiter in Sachen Preis), wo die Messung mit dem halben Liter eindeutig ist, gibt es bei dem populären Snack natürlich Unterschiede. Formen und Größen von Wurst- und Backwaren können von Ort zu Ort erheblich variieren.
Meine news
Deutsche Esskultur findet auch international Anklang
Jeder Verein hat seine eigene Interpretation der perfekten Stadionwurst – und ist darauf stolz. Daher ist es in dieser Kategorie nicht einfach, Bratwürste hinsichtlich der Preisgestaltung miteinander zu vergleichen.
Eines ist dagegen sicher: Die traditionelle Stadionwurst erfreut sich international großer Beliebtheit. In Schottland, wo seit der Europameisterschaft eine enge Verbindung zu den deutschen Fans besteht, geht die Begeisterung sogar so weit, dass man kürzlich beim Nations-League-Spiel gegen Polen Currywurst anbot – mit einem britischen Touch. (akl)