Markt Schwabener Jubiläums-Begegnung wird am 1. Februar 2026 groß gefeiert

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg
  4. Markt Schwaben

Kommentare

Der Schöpfer der Sonntagsbegegnungen, Bernhard Winter, hat seine Dialogreihe vor 33 Jahren ins Leben gerufen. © J.Dziemballa

Die Sonntagsbegegnungen in Markt Schwaben stehen vor einem großartigen Jubiläum. Anfang 2026 wird es die 125. Veranstaltung geben.

Markt Schwaben - Auf 33 Jahre mit rund 25000 Gästen blickt die Reihe „Schwabener Sonntagsbegegnungen“ inzwischen zurück. Längst steht fest: Am 1. Februar 2026, wie gewohnt ab 11.15 Uhr, gibt es in Markt Schwaben die 125. (Jubiläums-)Sonntagsbegegnung.

Sie ist dem Erinnern an den Schirmherrn Hans-Jochen Vogel gewidmet – und gleichzeitig Jubiläumsfest. „ Mit dabei sein werden als frühere Mitwirkende u. a. der ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland Bischof Prof. Wolfgang Huber aus Berlin, Bundesverfassungsrichter a. D. Prof. Paul Kirchhof aus Heidelberg, der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann, Familienministerin a. D. Christa Stewens, der frühere SPD-Landtags-Fraktionsvorsitzende Franz Maget, der Ebersberger Landrat Robert Niedergesäß, MdL Thomas Huber, der Merkur-Verleger Dr. Dirk Ippen, der SZ-Chefreporter Dr. Roman Deininger, der BR-Journalist Niels Beintker, der Ehrenvorsitzende des Münchner Presseclubs Peter Schmalz, der Wildtierökologe Prof. Volker Zahner aus Weihenstephan, der Altersforscher Prof. Siegfried Weyerer aus Weinheim, der Kinderarzt Dr. Reiner Frank als einer der ersten Dialogpartner im Gründungsjahr 1992“, teilt Organisator und Dialog-Erfinder Bernhard Winter mit.

Winter erinnert abermals an den Schirmherrn Hans-Jochen Vogel

Zehntklässler der Realschule Markt Schwaben werden Texte von Vogel vortragen und sich zuvor im Unterricht mit seinen Zeiten und Leistungen als Münchner Oberbürgermeister und Bundesjustizminister auseinandersetzen: durch Lektüre aber auch durch Exkursionen an mit ihm verbundene Orte in München und Berlin. Die Kinder von Hans-Jochen Vogel werden da sein, genauso wie die Direktorin des Münchner Seniorenstifts Augustinum, in dem er die letzten 15 Jahre seines Lebens verbracht hat.

Da diese 125. Sonntagsbegegnung auch dem Wiedersehen und der Freude über das 33-jährige Bestehen der Reihe dient, wird es im Anschluss noch ein Mittagessen im Schweiger Brauhaus geben. Inzwischen kann man sich auch schon anmelden: Vor- und Zunamen, Wohnort, höchstens zwei Personen pro Anmeldung. Details unter www.winternetz.net/news.

Referenten früherer Veranstaltungen haben bereits als Gäste zugesagt

Eingeladen sind Freunde der Reihe auch schon für den 2. November, zur vierten Sonntagsbegegnung in Berlin: In einem Hörsaal der Charité tauschen sich der Schriftsteller und Jurist Prof. Bernhard Schlink (z. B. „Das späte Leben“ und „Der Vorleser“) und der Lyriker und Literaturwissenschaftler Prof. Dirk von Petersdorff (z. B. „Der ewige Brunnen“ und „Gewittergäste“) aus über „Gefühle“.

Und auch zu einer dritten Veranstaltung lädt Altbürgermeister Bernhard Winter bereits ein: Im Münchner Café Glanz gibt es am 20. November, 19 Uhr, eine Lesung: „Sie lachen wo wir nicht“ mit Winter selber und der Lyrikerin Cony Lohmeier, musikalisch begleitet von Regina Willecke mit Querflöte und Saxophon.

Auch interessant

Kommentare