Kein teures Gym nötig - Rucksack und Flaschen statt Fitnessstudio - So trainieren Sie effektiv zu Hause

  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Oliver Rossi Effektives Training zu Hause lässt sich auch dann umsetzen, wenn der Alltag stressig ist und wenig Zeit bleibt.
Sonntag, 27.10.2024, 18:00

Wer sagt, dass man für ein effektives Workout ins Fitnessstudio muss? Fitnesstrainerin Yasmin Flohr zeigt, wie man mit einfachen Mitteln und cleveren Strategien auch zu Hause fit bleiben kann – selbst wenn die Zeit knapp ist.

Wie kann man ein effektives Training zu Hause gestalten, auch wenn man wenig Zeit hat?

Effektives Training zu Hause lässt sich auch dann umsetzen, wenn der Alltag stressig ist und wenig Zeit bleibt. Entscheidend ist, die Trainingszeit sinnvoll zu nutzen und gezielte Übungen bzw. ein Training auszuwählen, das mehrere Muskelgruppen gleichzeitig anspricht. So kann man mit nur 20 bis 30 Minuten pro Einheit gute Fortschritte erzielen.

Ein hochintensives Intervalltraining (HIIT) eignet sich besonders gut, um in kurzer Zeit viel zu erreichen. Dabei werden intensive Belastungsphasen mit kurzen Pausen kombiniert – das sorgt dafür, dass der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft und Kalorien effizient verbrannt werden. Übungen wie Burpees, Kniebeugen, Liegestütze und Planks sind ideal, weil sie sowohl die Kraft als auch die Ausdauer trainieren. Eine gewisse Grundfitness sollte bei diesem Training jedoch Voraussetzung sein.

Solche intensiven Trainingseinheiten können jedoch auch kontraproduktiv sein, wenn das eigene Stresslevel aus dem Alltag bereits hoch ist. Durch die intensive Belastung wird das Stresshormon Cortisol verstärkt ausgeschüttet, was den Körper zusätzlich belasten kann. Vor allem, wenn man bereits unter Stress steht, kann das zu Überforderung und langfristig sogar zu einem Plateau beim Gewichtsverlust führen. In solchen Fällen sind ruhigere Trainingsalternativen besser geeignet.

Workouts wie Yoga oder Pilates bieten eine gute Möglichkeit, den Körper zu trainieren und gleichzeitig Stress abzubauen. Diese Trainingsmethoden fördern Flexibilität, Kraft und Körperbewusstsein, während sie das Nervensystem beruhigen und den Cortisolspiegel senken. Auch leichte Cardio-Übungen wie Spaziergänge oder moderates Radfahren können das Stresslevel senken und gleichzeitig die Fitness verbessern. Und das Beste daran: Nichts davon ist mit einem großen zeitlichen Aufwand verbunden!

Über Yasmin Flohr

Über Yasmin Flohr
Yasmin Flohr

Yasmin Flohr ist zertifizierte Ernährungsberaterin und Fitnesstrainerin. „Schluss mit Crash-Diäten“ ist das Motto ihrer ganzheitlichen Ernährungsberatung Balancecode, die sie online sowie vor Ort in Frankfurt am Main in ihrer Praxis anbietet. Als Lipödem-Betroffene unterstützt Sie zusätzlich ebenfalls erkrankte Frauen dabei, eine passende Ernährungsweise zu finden.

Wie oft sollte man zu Hause trainieren, um Fortschritte zu sehen und welche Übungen sind dafür am besten geeignet?

Um beim Home-Workout Fortschritte zu erzielen, ist die Regelmäßigkeit des Trainings entscheidend. Dreimal pro Woche zu trainieren, reicht oft schon aus, um sichtbare Fortschritte zu sehen, ohne den Körper zu überlasten. Wichtig ist, dass die Einheiten gut strukturiert sind und ausreichend Abwechslung bieten, um unterschiedliche Muskelgruppen anzusprechen.

Ein Mix aus Krafttraining und Cardio-Übungen ist ideal, um sowohl die Muskulatur zu stärken als auch die Ausdauer zu verbessern. Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks trainieren die großen Muskelgruppen und sorgen für Stabilität. Für das Ausdauertraining können Sprünge, Seilspringen oder Mountain Climbers integriert werden. Wer nur wenig Zeit hat, kann zudem auf HIIT setzen – allerdings, wie bereits erwähnt, nur dann, wenn das persönliche Stresslevel niedrig ist.

Zudem ist es wichtig, auf den Körper zu hören: Wenn Müdigkeit oder Muskelkater stark ausgeprägt sind, kann eine zusätzliche Ruhetag sinnvoller sein, als ein weiteres Training. Die richtige Balance zwischen Belastung und Erholung ist entscheidend, um langfristig Erfolge zu sehen und das Risiko von Überlastung zu minimieren.

Mehr vom EXPERTS Circle

In dem aktuellen Video spricht Dr. Stefan Waller, Kardiologe und Herz-Coach, über effektive, natürliche Wege zur Senkung des Blutdrucks.

Der Austausch alter Gasheizungen gegen moderne Wärmepumpen kann schnell zur Kostenfalle werden. Energie-Spezialist Timo Leukefeld erklärt, warum der Verbleib bei bewährten Systemen oft sinnvoller ist und welche Alternativen wirklich das Sparpotenzial erhöhen.

Wie kann man die Motivation für das Training zu Hause aufrecht erhalten, gerade wenn der Anfangseifer nachlässt?

Die Motivation für das Home-Workout aufrechtzuerhalten, kann besonders herausfordernd sein, wenn der anfängliche Enthusiasmus nachlässt – das ist ganz normal und hat nichts mit einem schwachen Willen zu tun. Hier kommt der „innere Schweinehund“ ins Spiel, der eigentlich nur versucht, uns in der bekannten und sicheren Komfortzone zu halten.

Unser Gehirn ist darauf programmiert, Energie zu sparen und Risiken zu vermeiden – das ist eine natürliche Schutzfunktion. Studien zeigen, dass das menschliche Gehirn Veränderungen und Anstrengungen zunächst als Bedrohung wahrnimmt, weshalb es oft schwerfällt, neue Gewohnheiten zu etablieren.

Ein wichtiger Faktor für langfristige Motivation und Disziplin ist es, sich realistische und erreichbare Ziele zu setzen. Kleine, greifbare Meilensteine wie „drei Workouts pro Woche“ oder „30 Liegestütze ohne Pause“ schaffen Erfolgserlebnisse, die motivierend wirken.

Auch ein abwechslungsreicher Trainingsplan kann helfen, die Freude am Training zu bewahren. Regelmäßig neue Übungen auszuprobieren oder die Intensität zu variieren, sorgt für Abwechslung und verhindert, dass Routine aufkommt. Trainingsvideos oder Fitness-Coaches oder Apps bieten zusätzlich Inspiration und strukturierte Programme, die es einfacher machen, motiviert zu bleiben.

Ein weiterer Motivationsbooster ist es, das Training fest in den Tagesablauf einzuplanen – am besten wie einen festen Termin: Eine Verabredung mit sich selbst!. So fällt es leichter, das Workout als Teil des Alltags zu betrachten, anstatt es immer wieder aufzuschieben. Wer zudem einen Trainingspartner oder virtuelle Workouts in einer Gruppe nutzt, hat nicht nur mehr Spaß, sondern auch ein gewisses Maß an Verpflichtung, dran zu bleiben.

Kann man mit minimalen Geräten wirklich effektiv trainieren und fit werden?

Man braucht nicht viel, um zu Hause effektiv zu trainieren – oft reichen schon ein paar grundlegende Hilfsmittel. Das Wichtigste ist, dass das Training regelmäßig stattfindet und gut strukturiert ist. Mit minimalem Equipment wie ein oder zwei kleinen Gadgets lässt sich das Home-Workout leicht erweitern. Übungen mit dem eigenen Körpergewicht bilden dabei die Grundlage. Liegestütze, Kniebeugen oder Planks sind Klassiker, die sowohl Kraft als auch Ausdauer fördern – und das ganz ohne Geräte.

Wer jedoch sein Training intensivieren möchte, kann auf einfache Hilfsmittel zurückgreifen. Schon kleine Tools, die wenig kosten und leicht im Haushalt Platz finden, reichen oft aus, um das Workout effektiver zu gestalten. Welche Gadgets sich besonders lohnen und wie sich das Training damit auf das nächste Level bringen lässt, dazu gleich mehr. Mit einem durchdachten Trainingsplan und etwas Disziplin kann also jeder fit werden – und das ganz ohne teures Heim-Fitnessstudio.

Welche kostengünstigen Geräte und Gadgets sind für das Home-Workout besonders empfehlenswert?

Für ein effektives Home-Workout braucht es keine teuren oder platzraubenden Fitnessgeräte. Ein paar kostengünstige Gadgets reichen oft schon aus, um den Trainingserfolg zu maximieren. Widerstandsbänder gehören dabei zu den beliebtesten Tools – sie sind günstig, vielseitig einsetzbar und nehmen kaum Platz weg. Mit verschiedenen Stärken lassen sich Übungen für den ganzen Körper gestalten, von Beintraining bis zu Arm- und Rückenmuskulatur.

Auch Kurzhanteln oder Kettlebells sind eine sinnvolle Ergänzung für das Home-Workout. Sie ermöglichen gezieltes Krafttraining und lassen sich individuell an das eigene Fitnesslevel anpassen. Für das Ausdauertraining sind Springseile besonders praktisch – sie kosten wenig, man kann schweißtreibende Workouts damit gestalten und gleichzeitig die Koordination verbessern.

Ein weiteres nützliches Gadget ist die Yoga- oder Fitnessmatte, die für Komfort sorgt und Verletzungen auf harten Böden vorbeugt. Für diejenigen, die es noch minimalistischer mögen, kann auch der eigene Haushalt als „Fitnessstudio“ genutzt werden: Wasserflaschen, Getränkekästen, gefüllte Rucksäcke oder sogar Stühle lassen sich problemlos ins Training integrieren.

Die Kombination dieser einfachen und kostengünstigen Tools bietet viele Möglichkeiten, ein abwechslungsreiches und effektives Workout zu Hause durchzuführen – ohne das Budget zu sprengen.

Content stammt von einem Experten des FOCUS online EXPERTS Circles. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.