Familienbetrieb in sicheren Händen: Bäckerin schließt Meisterprüfung mit einzigartigem Meisterstück ab
Luise Bammer aus Lenggries hat ihre Meisterprüfung im Bäckerhandwerk abgeschlossen. In den Familienbetrieb will sie „frischen Wind reinbringen“.
Lenggries – Luise Bammer ist ein sehr heimatverbundener Mensch. Kürzlich hat die 23-Jährige ihre Meisterprüfung an der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks in Gräfelfing (Kreis München) absolviert. Ihr Meisterstück: ein Brot, auf dem sie mit Modellierteig einen silberfarbenen Hirsch mit goldenem Geweih auf grünem Grund nachgezeichnet hat – das Wappen der Gemeinde Lenggries.
Anspruchsvolle Meisterprüfung: Bäckerin Luise Bammer stellt ihr Können unter Beweis
„Es war sehr anspruchsvoll“, erzählt Bammer. Verteilt auf zwei Tage fand die Prüfung statt. Dabei galt es, mehrere verschiedene Arten von Gebäck herzustellen. Die Ergebnisse der Meisterprüfung stehen noch aus, sie sei aber zuversichtlich, berichtet die 23-Jährige.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Gemeinsam mit 14 anderen Anwärtern aus ganz Bayern lernte sie an der Akademie die Leitung eines Betriebes und die Ausbildung von jungen Talenten. „Wir waren eine richtig coole Truppe.“ In den vier Prüfungsbereichen musste die Bäckerin nicht nur theoretisches und praktisches Fachwissen unter Beweis stellen, sondern auch in Betriebswirtschaft und rechtlichen Fragen punkten.
23-Jährige will Familienbetrieb mit langer Tradition fortführen
Das Bäckerhandwerk ist Luise Bammer in die Wiege gelegt. Ihre Familie führt bereits seit 1935 die gleichnamige Bäckerei mit Lebensmittelladen im Lenggrieser Ortsteil Fleck. Dort hatte Bammer ihre ersten Berührungspunkte mit dem Handwerk. Gelernt hat sie bei Bäckermeister Anton Lugauer in Benediktbeuern. Ihre Gesellenprüfung schloss sie mit einer Spitzenleistung ab und erhielt dafür den Staatspreis.
„Am Bäckerhandwerk gefällt mir, dass man direkt sieht, was man hergestellt hat“, sagt Bammer. Der gute Geruch in der Backstube sei ein weiterer Faktor. Am liebsten backt die 23-Jährige rustikales Brot. An der Meisterschule durfte sich die Nachwuchs-Bäckerin auch kreativ ausleben. Hergestellt hat sie dort unter anderem ein Hopfen-Malzbier-Brot. Es soll – Stichwort Heimatverbundenheit – an die Tradition des Bierbrauens in Bayern erinnern, erklärt die 23-Jährige.
Für die Zukunft hat Luise Bammer schon Pläne. Die 23-Jährige möchte den Familienbetrieb in Fleck übernehmen. „Ich will frischen Wind und neue Ideen einbringen“, sagt die Lenggrieserin. Auch das Hopfen-Malzbier-Brot soll es künftig im Sortiment geben. (vfi)