Schlag für Elon Musk - Europas größter Pensionsfonds schmeißt alle Tesla-Aktien raus
Nach früheren Angaben des ORF wurde der Wert des Tesla-Aktienpakets anfänglich auf 2,6 Milliarden Dollar beziffert. Infolge des stürmischen Kursanstiegs der Tesla-Aktien nach dem Wahlsieg von Donald Trump sei der Gesamtwert mittlerweile auf rund 100 Milliarden Dollar geklettert.
Das „Handelsblatt“ betont: Die politischen Aktivitäten von Elon Musk im Umfeld des künftigen US-Präsidenten Donald Trump spielten bei dem Aktienverkauf keine Rolle. Es gehe ABP ausschließlich um die Sonderprämie für Musk.
ABP legt für Millionen Niederländer Geld an
ABP bezeichnet sich auf seiner Website als Kapitalsammelstelle „für Mitarbeiter im öffentlichen Dienst und im Bildungssektor“. Drei Millionen Bürger würden Teile ihres Vermögens über ABP anlegen. Der Pensionsfonds investiert neben Aktien in Staats- sowie in Unternehmensanleihen. Ende 2023 (so der aktuellste Stand) war ABP in folgenden Unternehmen besonders stark investiert:
Die größten Investments machten allerdings Staatsanleihen aus. Hier die Top-3: USA, Frankreich und Deutschland.
Tesla ist wertvollster Autohersteller der Welt
Tesla kommt aktuell auf einen Börsenwert von 1,26 Billionen Dollar (ca. 1,25 Billionen Euro) und ist der mit Abstand wertvollste Autohersteller der Welt. Im Jahr 2024 lieferte Tesla knapp 1,79 Millionen E-Autos aus. Das war nach einer langen Phase des starken Wachstums erstmals seit Jahren ein leichter Rückgang zum Vorjahr.
Tesla-Chef Elon Musk ist mit einem Privatvermögen von gut 420 Milliarden Dollar der reichste Mensch der Welt. Derzeit versucht Musk, den US-Ableger der Social-Media-Videoplattform Tiktok zu erwerben.