Aktuelle Studie zeigt: Restaurants ohne Karten-Zahlung verlieren viele Gäste – Gen Z überrascht mit Vorliebe

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

In einigen Restaurants kann heutzutage nicht mehr mit Bargeld gezahlt werden. Überaus verwunderlich sind daher die Vorlieben der Generation Z.

München – Viele Menschen zahlen heutzutage noch immer gerne mit Bargeld. In Deutschland ist das nach wie vor an vielen Stellen möglich, andere europäische Länder oder die USA setzen eher auf das Zahlen mit der Karte. Die Gen Z hat eine überraschende Vorliebe – auch bei der Einstellung zum Arbeiten.

Bargeld erfreut sich noch immer einiger Beliebtheit

Die bevorzugten Zahlungsmethoden von Menschen in Deutschland untersuchte die Finanztechnologie-Plattform Adyen in einer Studie, die sie mit IPPEN.MEDIA teilte. Dazu wurden 2500 Personen zu ihren Zahlungsmethoden sowie Trinkgeldgewohnheiten in Restaurants befragt. Dabei kam heraus, dass knapp über die Hälfte der Personen noch immer gerne bar zahlt, insgesamt stimmten 50,7 Prozent dafür. Digitale Zahlungsmethoden erfreuten sich jedoch einer immer größeren Beliebtheit.

Bieten Restaurants keine Kartenzahlung an, verweigern viele Gäste einen Besuch. Die Gen Z überrascht mit ihrer bevorzugten Zahlungsmethode. (Symbolbild) © photothek/Imago

Vor allem in städtischen Gebieten werden die digitalen Bezahlmethoden wie Apple Pay oder Google Pay beliebter. Obwohl Bargeld dennoch bei vielen beliebt zu sein scheint, meidet laut der Studie jeder fünfte Gast ein Restaurant, in dem ausschließlich bar gezahlt werden kann. Das gilt insbesondere für 30- bis 39-Jährige, dort verzichten dann über 31 Prozent auf einen Restaurantbesuch. Vor allem in Großstädten ist das oft der Fall, Restaurants bieten dort aber meist das Zahlen mit Giro- oder Kreditkarten an.

Beliebte Zahlungsmethoden in Deutschland: Die Gen Z überrascht

Für viele überraschend dürfte sein, dass sich insbesondere die Generation Z für das Bezahlen mit Bargeld ausspricht. 56,3 Prozent der Befragten bevorzugt demnach die klassische Barzahlung. Trotz der zunehmenden Digitalisierung setzt die Gen Z damit noch immer vorwiegend auf klassische Zahlungsmethoden. Was ebenfalls auffällt, ist die höhere Affinität der Gen Z zu Kreditkarten. Fast 15 Prozent der 18- bis 29-Jährigen nutzt demnach überdurchschnittlich häufig Kreditkarten – so viel, wie sonst nur die ältere Altersgruppe über 65 Jahren.

Auch beim Umgang mit Trinkgeld fällt die Gen Z durchaus auf. Während viele Restaurantbesucher zwischen fünf und neun Prozent sowie noch mehr zwischen zehn und 14 Prozent Trinkgeld geben, läuft das bei der Gen Z oft anders. Die Generation Z fällt mir der höchsten Trinkgeldverweigerung überhaupt auf, dort geben über 22 Prozent gar kein Trinkgeld. Die höheren Altersgruppen zählen demgegenüber zu den spendabelsten Gästen in Restaurants. Auch beim Abendessen zeigte sich in einer Umfrage eine überraschende Tendenz der Gen Z. (rd)

Auch interessant

Kommentare