„Dafür bin ich mir zu schade“: Bürgergeld-Empfänger lehnt Jobangebot ab – Ausbilder gibt Ratschläge
Bürgergeld empfangen, trotz Jobzusage? Ein Bürger rechnet in einer ZDF-Doku vor, warum er nicht arbeitet. Bei seinem Ausbilder stößt er auf Widerspruch.
Frankfurt – Nach den Neuerungen zum Jahr 2023, als das Bürgergeld vom bisherigen Hartz-4 abgelöst wurde, gibt es kritische Stimmen und Diskussionen um die Finanzspritze. Das ZDF hat in einer Dokumentation nachgeforscht. Ist das Bürgergeld zu attraktiv? Lohnt sich arbeiten da überhaupt noch?
„Dafür bin ich mir zu schade“: Bürgergeld-Empfänger erteilt Jobangebot eine Absage
Es gibt über zwei Millionen Arbeitslose, obwohl Arbeitskräfte fehlen. Im Rahmen ihrer Dokumentation „Arbeitslos - Kein Bock oder keine Chance?“ besuchte das ZDF Christoph S., der mit seiner Frau in Frankfurt lebt und sich bewusst für das Bürgergeld entschieden hat.
Christoph hat sich neu orientiert und ist nun Informationselektroniker. Zu Beginn des Jahres erhielt er ein Jobangebot, doch die Berechnungen ihrer Ausgaben ergaben, dass der Stundenlohn von 12,50 Euro zu niedrig wäre und sich die Arbeit nicht rentieren würde. „Dafür bin ich zu schade“, erklärte er seine Entscheidung.
Unmut über zu niedrige Gehälter: „Finde ich sehr schade“
Dank des Bürgergelds und eines Nebenjobs als Hausmeister kommen Christoph und seine Frau auf insgesamt 1822 Euro im Monat. Wäre er den Job angenommen hätte, würden sie auf 1580 Euro kommen.

Auch Beamte äußerten zuletzt Unmut über zu niedrige Gehälter. Christoph betonte jedoch, dass er es „sehr schade“ fände. Doch das Einstiegsgehalt sei einfach zu niedrig für jemanden mit Qualifikationen und Wissen, der auch einen Mehrwert für die Firma bringt.
Meine news
Ausbilder empfiehlt Weiterbildung: „Abstand zum Bürgergeld wird schnell größer“
Der Ausbilder von Christoph wurde auch gefragt, warum Menschen einen Job ablehnen, obwohl sie könnten, um dann Bürgergeld zu erhalten. Er empfiehlt: „In sechs Monaten das Ganze in die Hand nehmen und sich weiterentwickeln. Dann wird der Abstand zum Bürgergeld relativ schnell größer.“ Auch mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt.
Für den Ausbilder stellt sich auch die Gewissensfrage: „Ich möchte etwas für mich und meine Familie tun und nicht von der Gesellschaft abhängig sein.“ In der Politik wird das Thema Arbeitsverweigerung heiß diskutiert. Die Mehrheit fordert Sanktionen beim Bezug von Bürgergeld.