Neue Umfrage zeigt: SPD holt auf – Union stärker als alle Parteien der Ampel zusammen
Die SPD kann sich in einer neuen Umfrage im Bund leicht verbessern. Die stärkste Kraft bleibt aber ganz eindeutig die Union.
Berlin – Leichter Aufschwung für die SPD: Nach ihrem Erfolg bei der Landtagswahl in Brandenburg gewinnt die SPD auch im Bund wieder etwas an Zustimmung. Die Sozialdemokraten kommen in einer am 10. Oktober veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos auf 15 Prozent. Das ist ein Plus von zwei Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat.
Umfrage zur Bundestagswahl: SPD holt auf, Union stärker als Ampelparteien
CDU und CSU bleiben mit zusammen 31 Prozent klar die stärkste Kraft im Bund. Sie büßten jedoch im Vergleich zur letzten Ipsos-Wahlumfrage im September 2024 einen Prozentpunkt ein. Trotzdem ist die Union immer noch stärker als alle Parteien der Ampel-Koalition zusammen. Die Grünen liegen unverändert bei elf Prozent, die FDP (vier Prozent) würde dagegen den Einzug in den Bundestag verpassen.
Die AfD stagniert bei 18 Prozent, das BSW verliert einen Prozentpunkt und kommt auf acht Prozent. Alle anderen Parteien bleiben unter der Fünf-Prozent-Hürde. Die Freien Wähler legen leicht zu und liegen mit drei Prozent der Stimmen wieder gleichauf mit der Linkspartei. Auf die sonstigen Parteien entfallen sieben Prozent der Stimmen.
Partei | Ergebnis in % |
CDU/CSU | 31 |
AfD | 18 |
SPD | 15 |
Grüne | 11 |
BSW | 8 |
FDP | 4 |
Linke | 3 |
FW | 3 |
Sonstige | 7 |
SPD in Umfragen weiter im Aufwind – Union bleibt obenauf
Andere Umfragen waren zuletzt zu ähnlichen Ergebnissen gelangt. So kommt die SPD laut der aktuellen Sonntagsfrage von YouGov vom 10. Oktober auf 16 Prozent – auch dies ist ein Plus von zwei Punkten gegenüber dem Vormonat. Und im „Trendbarometer“ der Sender RTL und ntv (8. Oktober) steht die SPD bei 17 Prozent.
Gut ein Jahr vor der Bundestagswahl scheint sich die SPD also wieder zu berappeln. Fragt sich nur, ob den Sozialdemokraten noch so viel Zeit bis zur Wahl bleibt. Immer lauter sind zuletzt die Spekulationen über einen vorzeitigen Bruch der Ampel geworden. Die Union bereitet sich derzeit jedenfalls schon einmal auf vorgezogene Neuwahlen im März vor. (cs)
Hinweis: Das Institut Ipsos hat vom 2. bis 4. Oktober insgesamt 1000 Menschen online befragt.