Schimmelalarm in Deutschland: Regionen, die besonders betroffen sind

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Auch starker Regen sorgt für mehr Schimmel in deutschen Haushalten. Besonders junge Menschen sind betroffen. Erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Schimmel in deutschen Haushalten ein wachsendes Problem darstellt, was zum Teil auf die vielerorts außergewöhnlich starken Regenfälle im Jahr 2024 zurückzuführen ist. Laut einer Studie von MyHammer, einer Plattform zur Vermittlung von Handwerkern, berichten 14 Prozent der Deutschen von vermehrten Schimmelproblemen im Vergleich zu den Vorjahren. Besonders junge Menschen sind betroffen: Rund 23 Prozent der 18- bis 34-Jährigen klagen über Schimmel in ihren Wohnungen, verglichen mit 18 Prozent der 35- bis 54-Jährigen und nur sechs Prozent der über 55-Jährigen.

Hamburger beobachten häufiger Schimmel im Vergleich zu den Vorjahren

Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle. In Hamburg berichten 25 Prozent der Einwohner von mehr Schimmel als zuvor, während es in Baden-Württemberg und Niedersachsen nur zwölf Prozent sind.

Schimmelbefall in einer Zimmerecke wird abgeschabt
Schimmel in der Wohnung sollte umgehend entfernt werden, weil er gesundheitliche Beschwerden wie allergisches Asthma fördert. © R. Rebmann/Imago

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Schimmel kann sowohl in Neubauten als auch in Altbauten auftreten, besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern, Kellern oder Küchen. Schimmel gefährdet nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit. Denn in Innenräumen setzt er Allergene, Reizstoffe, Schimmelsporen und andere schädliche Toxine frei. Daher ist es wichtig, Schimmel sofort zu beseitigen. Ohne die richtige Behandlung ist er jedoch schwer dauerhaft zu entfernen und kehrt oft zurück.

Ram Sinai, ein Experte von MyHammer, betont, dass extremer Regen die Schimmelprobleme verschärft hat. Unabhängig vom Wetter solle man präventive Maßnahmen ergreifen: „Leider ist Schimmel in vielen Haushalten ein Problem. Manchmal ist er lange Zeit kaum sichtbar, bis man ihn eindeutig erkennt. Daher ist es wichtig, die Wohnung regelmäßig auf Schimmel zu untersuchen. Unbehandelt verschlimmert sich das Problem schnell, was sowohl dem Haus als auch der Gesundheit der Bewohner schadet. Wer bei der Bekämpfung von Schimmel auf der sicheren Seite sein will, informiert sich am besten gleich über die gesetzlichen Verpflichtungen der Vermieter und die Rechte der Mieter.“

Tipps, wie Sie Ihre Wohnung schimmelfrei halten bzw. den Schimmel loswerden

Oft lässt sich Schimmel leicht beseitigen, ohne dass ein Fachmann erforderlich ist. Meist entstehen Schimmelflecken durch Kondensation, die durch besseres Lüften, wie z. B. das Öffnen des Fensters beim Duschen, behoben werden kann. „Wenn das Schimmelproblem jedoch anhält oder die Ursache unklar bleibt, sollten Sie einen Experten beauftragen“, rät Sinai.

Um Schimmel zu bekämpfen, ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln. Häufige Gründe sind unzureichende Belüftung, versteckte Lecks, Kondensation, Baumängel, verstopfte Dachrinnen oder falsche Temperaturregelung. Regelmäßiges Lüften, mindestens zweimal täglich, kann helfen, die Rückkehr oder die Neubildung von Schimmel zu verhindern. Fenster mit Lüftungsschlitzen oder Abluftventilatoren sorgen für frische Luft. Auch das Öffnen eines Fensters beim Kochen oder Duschen ist hilfreich.

Raumtemperatur sollte nicht zu tief fallen

Experten empfehlen, die Raumtemperatur gleichmäßig zu halten, idealerweise zwischen 16 °C und 18 °C. Geschlossene Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen unterstützen dies. Vermeiden Sie das Trocknen von Wäsche und anderen feuchten Gegenständen in Innenräumen ohne ausreichende Belüftung.

Zur Entfernung von Schimmel können Schimmelentferner oder spezielle Sprays verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die Stellen trocken sind, und tragen Sie Schutzkleidung. Lüften Sie während der Reinigung. Beobachten Sie die betroffene Stelle in den nächsten zwei Wochen. Nach der Entfernung des Schimmels und gründlicher Reinigung können Sie Anti-Schimmel-Farbe auftragen, um eine zusätzliche Schutzschicht zu schaffen. Bei beschädigter Farbe sollte die Stelle abgeschliffen und grundiert werden, bevor die Anti-Schimmel-Farbe aufgetragen wird.

Auch interessant

Kommentare