Sonnenstich und Hitzeschlag: Mit fünf Maßnahmen umgehend handeln
Ein Sonnenstich kann schnell passieren und ernste Folgen haben. Ein Hitzeschlag ist sogar lebensbedrohlich, erklärt ein Arzt des Deutschen Roten Kreuz.
Der Sommer ist da, und viele Menschen freuen sich auf Aktivitäten im Freien. Doch die Freude kann schnell getrübt werden, wenn man nach einem Tag in der Sonne mit Kopfschmerzen oder Schwindel nach Hause kommt und möglicherweise zusätzlich Beschwerden wie Nackenschmerzen und Erbrechen zeigt. Dies können Anzeichen eines Sonnenstichs oder sogar Hitzeschlags sein, die sofortige Maßnahmen erfordern. Erst Stunden später können sich die Beschwerden zeigen, weswegen Betroffene diese häufig nicht sofort mit der Belastung durch die Sonne in Verbindung bringen.
Achten Sie auf ausreichend Sonnenschutz!
Sonnenstich und Hitzschlag: Was ist der Unterschied?

Ein Sonnenstich tritt auf, wenn man sich zu lange ungeschützt in der Sonne aufhält. Gängige Symptome sind:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Nackenschmerzen oder Nackensteifigkeit
- Roter, heißer Kopf
- Kühle Körperhaut
- Innere Unruhe
- Übelkeit
- Erbrechen
- Bewusstseinsstörungen
- Abgeschlagenheit
Die Symptome können auch erst Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne auftreten. Gerade wenn es zu direkter und starker Sonneneinstrahlung auf Kopf- oder Nackenbereich kommt, kann es zu einer Irritation von Teilen des Gehirns beziehungsweise der Hirnhaut kommen. Dies kann eine Entzündungsreaktion des Körpers auslösen und eine Hirnschwellung verursachen.
Einen Sonnenstich bekommt man oft schneller als gedacht. Ein Hitzschlag kann sogar lebensbedrohlich werden.
Ein Hitzschlag hingegen ist eine schwerwiegendere Erkrankung, wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betont, die durch eine Überhitzung des Körpers verursacht wird. Er kann dann eintreten, wenn sich jemand in extremer Hitze körperlich verausgabt oder sich in einem geschlossenen, heißen Umfeld befindet. Dabei versagt die Temperaturregulation, und die Körpertemperatur steigt auf über 40 Grad Celsius. Bei einem Hitzeschlag zeigen sich folgende Symptome:
Meine news
- Heiße, trockene Haut
- Erhöhte Körpertemperatur
- Beschleunigter Pulsschlag
- Verwirrtheit
- Schwindel
- Erbrechen
- Krämpfe
- Halluzinationen
- Bewusstlosigkeit
- Müdigkeit
- Erschöpfung
Wie beim Sonnenstich können die Beschwerden sich erst Stunden nach der körperlichen Anstrengung äußern. Ein Hitzeschlag ist ein medizinischer Notfall, der sofortige Hilfe erfordert.
Erste Maßnahmen bei Sonnenstich und Hitzschlag
- Sofort aus der Sonne gehen: Bei den ersten Anzeichen eines Sonnenstichs oder Hitzschlags sollte man sofort ein schattiges, kühles Plätzchen aufsuchen. Am besten ist es, sich hinzulegen und den Kopf leicht erhöht zu lagern. Bei Babys wird häufig eine flache Atmung und Hautausschlag beobachtet.
- Körper kühlen: Kühlende Umschläge auf Kopf und Nacken können Linderung verschaffen. Auch Quarkwickel – Küchentücher mit kaltem Quark oder Joghurt – können gut kühlen und die gerötete sowie gereizte Haut beruhigen. Besonders bei Kindern kann diese Maßnahme helfen. Es sollten jedoch keine kalten Eisbeutel aus der Kühltruhe auf den Körper gelegt werden!
- Wasser trinken: Der Flüssigkeitsverlust durch die Hitze muss ausgeglichen werden, in der akuten Situation und auch noch Tage danach. Betroffene sollten darauf achten, mindestens 1,5 Liter über den Tag verteilt zu trinken.
- Ruhe bewahren und beobachten: Während man auf die Abkühlung wartet, sollte der Betroffene ruhig bleiben und beobachtet werden. Bei Verschlechterung der Symptome ist sofort medizinische Hilfe erforderlich.
- Notruf absetzen: Sobald sich der Zustand der Person verschlechtert oder sich Anzeichen eines Hitzeschlags zeigen, rufen Sie den Notarzt über die 112. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sollten kühlende Maßnahmen fortgesetzt und der Betroffene in die stabile Seitenlage gebracht werden.
Sonnenstich und Hitzeschlag vorbeugen
Besonders Kinder und ältere Menschen sind gefährdet, einen Sonnenstich oder Hitzeschlag zu erleiden. Dennoch kommt es immer wieder zu Fällen, bei denen Kinder oder auch Hunde trotz großer Hitze im Auto zurückgelassen werden, beispielsweise um schnell einkaufen zu gehen. Die Hitze und hohen Temperaturen können nach nur wenigen Minuten akute Lebensgefahr bedeuten.
Um einen Sonnenstich oder Hitzeschlag zu vermeiden, achten Sie auf folgende Dinge:
- Während der heißen Stunden des Tages im Schatten bleiben
- Körperliche Anstrengung vermeiden
- Langärmelige Kleidung tragen
- Sonnenbrille und Kopfbedeckung verwenden
- Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen
- Kinder nicht in der direkten Sonne spielen lassen
- Ausreichend trinken – wenn Sie viel schwitzen, mindestens zwei Liter über den Tag verteilt
Vitamin-D-Mangel durch zu viel Sonnencreme? Wie groß das Risiko tatsächlich laut Experten ist.
Sowohl Sonnenstich als auch Hitzschlag sind ernstzunehmende Gesundheitsrisiken, die sofortige Maßnahmen erfordern. Durch präventive Maßnahmen und schnelles Handeln bei den ersten Symptomen kann Schlimmeres verhindert werden. Achten Sie darauf, während der heißen Sommermonate ausreichend Schutz vor der Sonne zu suchen und viel Wasser zu trinken.
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.