Zum Weltwassertag: Lenggrieser schöpfen vom sauberen Quellwasser und dem Sylvesteinspeicher

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Das Gemeindegebiet Lenggries und Wegscheid wird mit bestem Bergwasser versorgt, das aus der Sylvenstein-Gegend kommt. ©  Manfred Neubauer

Frisch aus der Quelle: Brunnen in Leger versorgt Lenggries und Wegscheid mit Bergwasser aus dem Sylvensteinspeicher. Bürgermeister lobt die gute Qualität.

Lenggries – „Unser Wasser ist ein erstklassiges, quellfrisches Naturprodukt“, betont Bürgermeister Stefan Klaffenbacher anlässlich des heutigen Weltwassertages der Vereinten Nationen. „Unser Wasser ist von bester Trinkwasserqualität, ein erstklassiges Naturprodukt und schneidet bei den Wasserproben immer hervorragend ab.“ Es müsse nicht aufbereitet werden und unterschreitet sogar die zulässigen Grenzwerte der Trinkwasserverordnung.

Brunnen in Leger versorgt Lenggries und Wegscheid mit Bergwasser aus dem Sylvenstein

„Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir mit unseren beiden Brunnen in Leger das Gemeindegebiet Lenggries und Wegscheid mit bestem Bergwasser, das aus der Sylvenstein-Gegend kommt, beliefern können“, informiert Klaffenbacher weiter.

Für die Gemeindeteile Fall und Vorderriß existieren in den beiden Orten zusätzliche Brunnen. In Lenggries steht außerdem auf dem Weg zur Denkalm ein Hochbehälter, der 3.000 Kubikmeter Wasser fasst. Also eine Art Wasser-Vorratsbehälter für alle Bürgerinnen und Bürger.

Lenggrieser Wasserwerk: Rund um die Uhr sauberes Wasser

Damit immer Wasser aus dem Hahn kommt, kümmern sich Wassermeister Thomas Obermüller und sein Team vom Lenggrieser Wasserwerk rund um die Uhr um das Lenggrieser Wasser, die Brunnen sowie die dazugehörigen Anlagen. Qualitätssicherung, Instandhaltung der Leitungen und das Zählerwesen sind ihre Aufgaben.

Dazu gehört auch die Kontrolle der Schutzzonen um die Brunnen. Sie sind für die Qualität des Wassers großzügig ausgelegt. Einmal im Monat wird das Wasser nach den gesetzlichen Vorgaben der Trinkwasserverordnung geprüft. Die Auswertung erfolgt durch ein externes Labor und wird dann direkt ans Landratsamt gemeldet.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare