Rekord-Temperaturen mitten im Winter: Spanien wird von Hitzewelle überrollt
Bereits im Dezember gab es eine Hitzewelle in Spanien. Jetzt werden Rekordwerte für den Januar vermeldet. Die Wetterbehörde spricht von einer „Anomalie“.
Madrid – Volle Straßencafés in Madrid, im Meer badende Menschen, T-Shirts und Sonnenbrillen dominieren das Stadtbild. Klingt nach einem ganz normalen Wetter im Sommer Spaniens. Der Haken: es ist erst Januar, mitten im Winter. Die Wetterbehörde Aemet spricht von einer „Anomalie“, einer Abweichung des Normalen.
Temperatur-Rekordwerte im Januar: Hitzewelle erreicht Spanien, Frankreich und Portugal
Der Grund ist die ungewöhnliche Hitze, die neben Spanien auch Frankreich und Portugal überrollt. Mehrere Temperatur-Rekordwerte für den Monat Januar seien an verschiedensten Orten in Spanien gebrochen worden. An fast 400 Wetterstationen wurden die Normalwerte erreicht oder überschritten. Das ist also an nahezu jeder zweiten Station der Fall. Nicht das erste Mal, dass Spanien in den letzten Monaten einer ungewöhnlichen Hitze ausgesetzt war.

Auch die Einwohner und Touristen zeigen sich überrascht von dem plötzlichen Temperaturanstieg im Winter: „Wir sind ein wenig überrascht, dass es so angenehm warm ist. Wir hatten mit viel tieferen Temperaturen gerechnet. Aber wir glauben nicht, dass das völlig normal ist”, wird ein Urlauber bei t-online.de zitiert.
29,9 Grad: In Malaga wurde 2023 der heißeste Dezembertag auf dem spanischen Festland gemessen
In Madrid herrschen sonnige 18 Grad. In der Mittelmeerregion Murcia werden in nächster Zeit sogar 28 Grad erwartet. Die Temperaturen in Andalusien liegen bei 24 bis 26 Grad. Schon im Dezember 2023 wurde in Malaga der heißeste Dezembertag auf dem spanischen Festland gemessen: Das Thermometer zeigte 29,9 Grad an.
Auch in Gebieten, in denen es normalerweise kälter ist, fallen die Temperaturen anders aus. So wurden in der Stadt Soria schon 20 Grad gemessen. Zum Vergleich: Im Januar 2023 waren knapp 15 Grad die Höchsttemperatur, laut meteoblue.com.
„Wer sagt, dass es keinen Klimawandel gibt, muss sich nur ansehen, was passiert: Entweder ist es zu kalt oder zu warm. Ich halte das für eine Katastrophe“ sagte eine Bewohnerin aus Madrid bei t-online. Die Hitzewelle wurde durch ein Hoch über dem Mittelmeer ausgelöst. (mg)