Großbritannien bei der EM - Darum haben England und Schottland eigene Nationalmannschaften
Unter Fußballfans gibt es eine nie enden wollende Diskussion darum, welche denn die größte Fußball-Nation sei. In der engeren Auswahl für diesen „Titel“ ist Großbritannien als Heimat des Sports. Doch warum schickt ausgerechnet dieses Land dann keine gemeinsame Nationalmannschaft zur Fußball-EM 2024 nach Deutschland?
Darum haben England und Schottland eigene Nationalmannschaften
In seiner Rolle als Geburtsstätte des Fußballs liegt auch der Ursprung der vielen Nationalmannschaften Großbritanniens. Denn noch bevor es überhaupt ein offizielles Regelwerk des Sports gab, existierten bereits die ersten Vereine in Schottland und England. Zwischen den englischen und den schottischen Spielern wurde dann 1872 auch das erste Länderspiel in der Geschichte des Fußballs ausgetragen.
Da sich bereits in dieser Frühphase eigenständige Fußballverbände in den verschiedenen Landesteilen Großbritanniens gebildet haben, gibt es keine Landesweit übergreifenden Strukturen wie etwa den deutschen DFB. Dies führt dazu, dass die Teilnahme der Verbände an der Europameisterschaft schon so manches Mal von den eigenen Landsleuten verhindert wurde. So beispielsweise im Jahr 2000, als Schottland die Teilnahme an der EM in den Niederlanden und Belgien durch das Scheitern im Spiel gegen England verwehrt wurde.
Großbritannien hat insgesamt vier Mannschaften
Neben den beiden regelmäßig bei den großen Turnieren vertretenen Mannschaften Schottland und England, verfügt das Vereinigte Königreich auch noch über zwei weitere Teams. Denn sowohl Wales als auch das kleine Nordirland besitzen jeweils eigene Fußballverbände und damit eine eigene Nationalmannschaft.
Die beiden sind allerdings nicht allzu erfolgreich. Lediglich ab-und-zu tauchen sie, für gewöhnlich recht unerwartet, auf der großen Fußball-Bühne auf. So schaffte es Wales zur letzten Fußballl-WM in Katar zugelassen zu werden. Freilich scheiterte die Mannschaft dort bereits in der Vorrunde, doch damit hatte sie es immerhin genauso weit geschafft wie die deutsche Nationalelf. Und auch Nordirland tauchte erst jüngst auf der internationalen Fußball-Landkarte auf und schaffte es 2016 bis ins Achtelfinale der Europameisterschaft. Für die EM in Deutschland konnte sich diesmal jedoch keines der beiden Teams qualifizieren.