Neue Corona-Variante breitet sich aus – So können Sie sich schützen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Kommentare

Die XEC-Variante trägt aktuell zum Anstieg der Infektionszahlen in Deutschland bei. Fünf Tipps, wie Sie eine Ansteckung vermeiden können.

Die XEC-Variante des Coronavirus rückt in Deutschland immer mehr in den Mittelpunkt, da sie einen erheblichen Anteil am aktuellen Anstieg der Infektionszahlen hat. Die Symptome ähneln denen einer Grippe, auch Magen-Darm-Beschwerden wurden schon beschrieben. Trotz der schnellen Ausbreitung von XEC wird die Gefahr für die öffentliche Gesundheit nicht als alarmierend angesehen. „Die Zahl schwer verlaufender Atemwegsinfektionen liegt auf dem Niveau der Vorjahre“, wie es aus dem Wochenbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. Mediziner empfehlen, das Immunsystem zu stärken, um einen besseren Schutz gegen Infektionen zu gewährleisten. Ihre Abwehrkräfte können Sie beispielsweise mit bestimmten Lebensmitteln ankurbeln.

Vitamine und Spurenelemente für ein starkes Immunsystem

Kranker Mann mit Fieber im Bett
Wer positiv auf Corona getestet wurde, sollte den Kontakt zu anderen Personen so weit wie möglich minimieren und sich vollständig erholen. © lev dolgachov/Imago

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für ein starkes Immunsystem, so die Krankenkasse AOK. Obwohl die genetische Veranlagung bestimmt, wie gut der Körper gegen Viren und Bakterien gewappnet ist, können bestimmte Nährstoffe erheblichen Einfluss nehmen. Sie wirken beispielsweise als Radikalfänger und unterstützen wichtige Immunreaktionen. Vitamine und Spurenelemente wie Vitamin A, B, C, D, E sowie Zink und Selen sind besonders hilfreich für die Stärkung des Immunsystems.

Nicht verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unserer Gesundheitsexperten von 24vita.de.

Folgende saisonale Lebensmittel sind reich an Vitaminen und Spurenelementen, die das Immunsystem im Herbst stärken:

  • Karotten enthalten reichlich Beta-Carotin, das im Körper in Vitamin A umgewandelt wird – essenziell für gesunde Haut und ein starkes Immunsystem.
  • Grünkohl ist eine wahre Nährstoffbombe und punktet mit Vitamin A, C, E sowie verschiedenen B-Vitaminen. Zudem ist das Gemüse auch Zinklieferant, das für das Immunsystem unverzichtbar ist.
  • Hokkaido-Kürbis ist eine ausgezeichnete Quelle für Beta-Carotin und versorgt den Körper zusätzlich mit Vitamin C sowie B-Vitaminen.
  • Pilze, insbesondere Champignons, bieten Vitamin D, das in den sonnenarmen Monaten besonders wichtig ist, und enthalten auch B-Vitamine und Selen.
  • Rosenkohl punktet mit Vitamin C, K und Folsäure sowie Zink.
  • Rotkohl ist reich an Vitamin C, B-Vitaminen und Vitamin E, das antioxidative Eigenschaften im Körper übernimmt.
  • Walnüsse versorgen den Körper mit wertvollem Vitamin E sowie Zink und Selen, die beide eine wichtige Rolle für die Schilddrüsenfunktion spielen.
  • Rote Bete bietet reichlich B-Vitamine, Vitamin C sowie Zink und Selen, die gemeinsam das Immunsystem stärken.

Vorsicht bei der Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel

Mediziner raten von einer Einnahme hochdosierter ACE-Vitamine und Multivitamin-Präparate ab, wenn kein nachgewiesener Mangel besteht. Studien weisen darauf hin, dass manche der erhältlichen Vitaminpräparate keine signifikanten Vorteile mit sich bringen, vielmehr mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht werden können.

Erholung und ausreichend Schlaf als Schlüssel zu einem starken Immunsystem

Stress kann das Immunsystem beeinträchtigen, da das Stresshormon Cortisol die Abwehrkräfte hemmt. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können dazu beitragen, den Stresspegel zu senken. Ausreichender Schlaf ist ebenfalls unerlässlich für ein gut funktionierendes Immunsystem. „Kurzfristiger Schlafmangel beeinträchtigt beispielsweise die Funktion der sogenannten T-Zellen, die infizierte Körperzellen beseitigen und auf diese Weise verhindern, dass sich etwa ein Virus zu stark im Körper ausbreitet“, so die AOK. Experten raten Erwachsenen im Durchschnitt mindestens 7,5 Stunden pro Nacht zu schlafen.

Bewegung und Ausdauertraining für ein starkes Immunsystem

Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Ausdauertraining, kann das Immunsystem stärken. Sportarten wie Laufen oder Walken bringen den Kreislauf in Schwung und fördern die Immunabwehr. Bewegung an der frischen Luft unterstützt zudem die Lungenfunktion, was besonders in der kalten Jahreszeit ab Herbst wichtig ist. Achten Sie darauf, sich den Außentemperaturen entsprechend angemessen zu kleiden, um Erkältungen zu vermeiden.

Richtige Hygiene zur Vorbeugung von Infektionen

Einfache Hygienemaßnahmen können das Risiko einer Ansteckung erheblich verringern. Regelmäßiges und gründliches Händewaschen, am besten 20 bis 30 Sekunden lang, ist eine effektive Methode, um Viren und Bakterien fernzuhalten. In öffentlichen Verkehrsmitteln und bei großen Menschenansammlungen ist das Tragen einer gut sitzenden FFP2-Maske empfehlenswert.

Saunagänge, Wechselbäder und Verzicht auf schädliche Substanzen

Weitere Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems sind Saunagänge und Wechselduschen, die den Kreislauf anregen und die Wärmeregulation trainieren. Verzicht auf Alkohol und Zigaretten ist ebenfalls ratsam, da diese Stoffe die Abwehrkräfte schwächen. Eine gesunde Lebensweise kann die Anfälligkeit für Infektionen verringern.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare