„Übertrifft unsere kühnsten Erwartungen“: Solar-Boom in München hält an: 4900 neue Anlagen im Jahr 2023

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München

Kommentare

Der Solarboom in München geht weiter. 4900 neue Anlagen sind 2023 entstanden. © Jochen Zick

Der Ausbau von Solarenergie in München geht rasant voran. Die Stadt verzeichnet mit 4900 neuen Anlagen für 2023 erneut Rekordzahlen.

München - München scheint es ernst zu sein mit der Energiewende. Denn beim Neubau von Solaranlagen verzeichnet die bayerische Landeshauptstadt erneut einen Rekord - 2023 sind 4900 neue Anlagen errichtet worden, die zu Spitzenzeiten in der Lage sind, 36 000 Kilowatt Strom zu erzeugen. Das entspricht einer Verdreifachung des sogenannten Zubaus aus dem Jahr 2022.

Bürgermeister Dominik Krause zum Solar-Boom: „2023 ist der Fotovoltaik-Ausbau regelrecht explodiert“

„Der Solar-Boom in München übertrifft unsere kühnsten Erwartungen“, sagt Bürgermeister Dominik Krause von den Grünen. „2022 war bereits ein Rekordjahr, aber 2023 ist der Fotovoltaik-Ausbau regelrecht explodiert.“ Sonnige Aussichten!

Insgesamt gibt es in München nun über 13 000 Fotovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 140 000 Kilowattstunden in der Spitze. Das bedeutet: Weit über ein Drittel aller jemals in München installierten PV-Anlagen wurde 2023 errichtet! Und es sind tatsächlich die Bürger, die mit gutem Beispiel vorangehen. Denn 11 635 Anlagen sind von ihnen errichtet worden. Doch auch die Stadt trägt ihren Teil bei, im Hoheitsbereich des Referates für Bildung und Sport sind 186 Anlagen errichtet worden. Die übrigen Anlagen gehören den Stadtwerken München oder anderen Unternehmen.

Gründe für den Solar-Boom in München: Energiekrise, Ukrainekrieg und viele Fördermöglichkeiten

Gründe für den Ansturm auf die Anlagen gibt es freilich viele. Neben dem Gedanken, umweltfreundlich Strom zu erzeugen, spielen sicherlich auch der Ukrainekrieg, die Energiekrise und die exorbitant gestiegenen Strompreise eine Rolle. Gleichzeitig wird der Bau von Solaranlagen staatlich so gut unterstützt wie noch nie. Für das kommunale Förderprogramm „Klimaneutrale Gebäude“ steht bis 2025 insgesamt ein Finanzvolumen von rund 128 Millionen Euro zur Verfügung. Die maximale Fördersumme für eine Balkon-PV-Anlage beträgt 240 Euro. Überdies hatten die Herstellerbetriebe nach anfänglichen Lieferschwierigkeiten ihre Kapazitäten erhöht, Materialengpässe sind weitgehend aufgelöst

„Seit Start der grün-roten Koalition in München im Jahr 2020 konnte der PV-Ausbau um das sechsfache beschleunigt werden“, sagt Krause. „Was mich besonders freut: Die Münchnerinnen und Münchner sind die großen Treiber der Energiewende, denn die allermeisten neuen Anlagen wurden auf privaten Gebäuden installiert.“

Allein durch Solarstrom können mittlerweile 50 000 Haushalte mit Strom versorgt werden, davon profitieren rund 100 000 Menschen in München. Krause: „Unser Ziel ist, diese Dynamik beim Ausbau konstant hochzuhalten, denn jedes zusätzliche installierte PV-Modul reduziert Stromkosten, sorgt für Unabhängigkeit und trägt zum Klimaschutz bei.“

Auch interessant

Kommentare