Beate Drobniak übernimmt Schwaigers Amt im Kreisseniorenbeirat

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising
  4. Freising

Kommentare

Gratulation im Kreisseniorenbeirat: Landrat Helmut Petz (5. v. l.) freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenbeirat um die neue Vorsitzende Beate Drobniak (6. v. l.) und deren Stellvertreterin Rita Schwaiger (3. v. l.). © LRA

Beate Drobniak wurde von Seniorenbeirat des Landkreises Freising einstimmig zur neuen ersten Vorsitzenden gewählt. Sie übernimmt das Amt von Rita Schwaiger.

Landkreis Freising – Wechsel beim Kreisseniorenbeirat: Die langjährige Vorsitzende Rita Schwaiger hatte sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. Jetzt wurde Beate Drobniak einstimmig zu ihrer Nachfolgerin gewählt. Doch Rita Schwaiger wird der neuen Vorsitzenden mit Rat und Tat zur Seite stehen: Sie übernahm Vize-Vorsitz und wurde ebenfalls einstimmig gewählt.

Freisings Landrat Helmut Petz bedankte sich ausführlich bei den bisherigen Vorsitzenden für ihre langjährige Arbeit und unterstrich die Bedeutung des Kreisseniorenbeirats als wichtigen Impulsgeber für seniorenpolitische Entwicklungen im Landkreis. Die intensive Zusammenarbeit des Beirats mit den Stellen im Landratsamt wie etwa mit der Gesundheitsregionplus, mit dem Behindertenbeauftragten oder dem Pflegestützpunkt funktioniere ausgezeichnet. Petz: „Der Seniorenbeirat ist ein wichtiger Multiplikator für Informationen und Initiativen und eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Landkreis und den Gemeinden.“

Pflegestützpunkt als wichtige Anlaufstelle im Landkreis

Abschließend stellte Koordinator Daniel Schiller-Schützsack den Pflegestützpunkt des Landkreises vor. Dieser ist eine lokale Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende. Im Spannungsfeld der komplexen Systeme des Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereichs versteht er sich dabei als Lotse, Wegweiser, Berater und Begleiter. Pflegebedürftige und/oder deren Angehörige erhalten Infos und Hilfestellungen zu allen Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege. Die Beratung erfolgt telefonisch, bei einem persönlichen Termin im Pflegestützpunkt oder in den Außenstellen sowie bei Hausbesuchen.

Ziel ist es, individuelle Lösungen unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche und Ressourcen der Ratsuchenden zu finden. Die Beratung erfolgt durch qualifizierte Pflegeberaterinnen und Pflegeberater und ist neutral und kostenfrei. So konnte der Pflegestützpunkt seit seiner Eröffnung bereits in über 1500 Fällen Klientinnen und Klienten mit Informationen und Beratungsleistungen unterstützen. Neben dem Hauptsitz des Pflegestützpunkts in Freising gibt es Außenstellen im Seniorenbüro Neufahrn, im Markt Au sowie in der Vhs Moosburg.

Weitere Informationen gibt es unter Tel. (0 81 61) 60 06 19 81, 60 06 19 82 und 60 06 19 83, per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@kreis-fs.de und im Internet unter https://lrafs.de/pflegestuetzpunkt.

Auch interessant

Kommentare