Neuer Radweg soll Dörfer verbinden - Kritik an den Kosten
Zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen soll ein Geh- und Radweg neu gebaut werden. Das stieß jetzt auch auf Kritik - aus den Reihen der Grünen.
Egenhofen - Die Gesamtkosten für das Projekt werden auf knapp über eine Million Euro geschätzt – und das vor dem Hintergrund der prekären Haushaltslage des Landkreises. Das nahm der Grünen-Kreisrat Hans Märkl im zuständigen Ausschuss des Kreistags zum Anlass, grundsätzlich über die Frage nachzudenken. „Ich bin für Radwege. Aber die Kosten?“
Enorme Verschuldung
Märkl regte an, das Tempo für Autofahrer zu reduzieren und Radwege eventuell auf bestehende Straßen aufzumalen. Märkl warnte: Die Verschuldung des Landkreises steige enorm, damit auch die zu bezahlenden Zinsen. „Wer soll das zurückzahlen? Wir können uns das nicht mehr leisten.“ Daher beantragte Märkl, den Radweg zu streichen. Landrat Thomas Karmasin stimmte in der Diagnose zu. Er sei aber eher dafür, bei konsumptiven Leistungen zu sparen und weniger bei Investitionen, denn Letztere hätten einen Infrastrukturwert zur Folge. Das sei generationengerecht, weil man das Gebaute 30 Jahre lang nutzen könne. Problem im konsumptiven Bereich: „Das geben wir aus und es ist aufgegessen.“
Werden Ortschaften abgehängt?
CSU-Kreisrat Johann Wörle unterdessen betonte, wie wichtig gute Straßen und Verbindungen für Unternehmer sind. „Ohne ordentliche Erschließung wird eine Ortschaft abgehängt.“ Ältere Bürger könnten via E-Mobilität auf Radwegen unterwegs sein. Wörle: „Das wär's mir wert.“ Der Antrag auf Streichung des Radwegs wurde bei einer Ja-Stimme abgelehnt, der Weg wird also gebaut.
Lehmgrube
In der Einschätzung der Kreisverwaltung gilt der 1205 Meter lange Radweg entlang der FFB2 als sehr wichtig. Beim Bau soll auch die Kurve an der Lehmabbaugrube begradigt werden. Der neue Radweg soll am nordöstlichen Ende von Oberweikertshofen beginnen und bis zum Ortseingang Waltenhofen führen.
Den Geh- und Radweg können Schüler und Berufspendler als Verbindung zu den S-Bahnhalten in Maisach oder Mammendorf nutzen. Zudem sei er eine Verbindung zum Ortszentrum in Unterschweinbach. Der Abschnitt zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen wird gerade gebaut, später ist eine Weiterführung nach Wenigmünchen geplant.