Umfrage-Desaster für eine Ampel-Partei: CDU legt weiter zu

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Schlechte Nachrichten für FDP-Chef Christian Lindner: In der Sonntagsfrage rutscht seine Partei auf drei Prozent ab. (Archivfoto) © Fabian Sommer/dpa

Die Ampelparteien schneiden in der aktuellen Sonntagsfrage unverändert schlecht ab. Eine rutscht sogar unter die Fünf-Prozent-Hürde.

Berlin – In einer aktuellen Wahlumfrage zur Bundestagswahl durch das Institut Forsa haben die Unionsparteien weitere Prozentpunkte gut gemacht und kämen mit 33 Prozent der Stimmen der Befragten auf ihr bestes Ergebnis seit 2021. Zweitstärkste Partei würde auch auf Bundesebene die AfD, die unverändert 17 Prozentpunkte erzielt.

Wahlverlierer wären laut den Angaben der 2500 Befragten bei der Sonntagsfrage die drei Ampelparteien: So landen sowohl SPD als auch die Grünen lediglich mit je 14 und elf Prozent im niedrigen zweistelligen Bereich, die FDP sackt bei der Wahlumfrage sogar auf drei Prozent ab.

Umfrage zur Bundestagswahl: Stabil schlechtes Ergebnis für Ampel-Parteien

Im Vergleich zur Vorwoche ist das Ergebnis zwar bei SPD und Grünen unverändert geblieben, beide Parteien hatten aber in der ersten Jahreshälfte noch deutlich bessere Ergebnisse erzielt. So hatte die SPD etwa im Juni noch bei 17 Prozentpunkten gelegen, die Grünen waren im März noch auf 14 Prozentpunkte gekommen.

Für die FDP, die in der Vorwoche noch fünf Prozent erreicht hatte, ist der Absturz um zwei Prozentpunkte allerdings umso bitterer. Bliebe die Partei bis zur Bundestagswahl bei ihrem schwachen Ergebnis, müsste sie so nicht nur die Regierungsverantwortung abtreten, sondern würde gleich den Einzug ins Parlament verpassen.

Linke und FDP unter Fünf-Prozent-Hürde – Zwölf Prozent für sonstige Parteien

Ebenfalls unter der Fünf-Prozent-Hürde läge die Linke mit unverändert drei Prozent der Stimmen, das neue Bündnis Sahra Wagenknecht würde mit sieben Prozent den Einstieg in den Bundestag schaffen. Zwölf Prozent der Befragten gaben darüber hinaus an, die Wahlstimme einer der sonstigen Parteien, etwa den Freien Wählern, geben zu wollen. (saka)

Auch interessant

Kommentare