Inflation sinkt in Deutschland erneut – auf 3,2 Prozent
Inflation sinkt in Deutschland erneut – noch deutlicher als erwartet
Gute Nachrichten für die deutsche Wirtschaft: Die Inflationsrate geht zurück. Schon bald könnte die angestrebte Marke von zwei Prozent wieder erreicht werden.
Berlin – Die Inflationsrate in Deutschland wird im November 2023 voraussichtlich 3,2 Prozent betragen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch (29. November) in einer ersten Schätzung mit. Das ist der niedrigste Stand seit Juni 2021. Im Oktober hatte die Teuerungsrate noch 3,8 Prozent betragen.
Der Rückgang fällt überraschend stark aus: Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten mit 3,5 Prozent gerechnet. Von Oktober auf November sanken die Verbraucherpreise sogar, und zwar um 0,4 Prozent.
Ökonomen: Inflationsrate könnte im Dezember nochmal ansteigen
Günstiger als im November 2022 wurde Energie, nachdem etwa die Ölpreise trotz des eskalierenden Nahostkonfliktes zuletzt merklich gefallen waren. Sie verbilligte sich um 4,5 Prozent. Preistreiber blieben dagegen Nahrungsmittel, die im Schnitt 5,5 Prozent mehr kosteten. Dienstleistungen verteuerten sich um 3,4 Prozent. Die Teuerungsrate ohne Nahrungsmittel und Energie, oftmals auch als Kerninflation bezeichnet, lag bei 3,8 Prozent.
Ökonomen rechnen im Trend mit einem weiter nachlassenden Preisdruck. „Zwar dürfte die Inflationsrate im Dezember vorübergehend noch einmal auf etwa vier Prozent steigen“, sagte der Konjunkturchef des Ifo-Instituts, Timo Wollmershäuser. Hier komme jedoch ein Basiseffekt zum Vorschein: Denn im Dezember 2022 sanken die Gaspreise für die Verbraucher kräftig, da der Staat die Kosten für den Abschlag übernahm. „Aber bereits zu Beginn des kommenden Jahres wird die Inflationsrate auf unter drei Prozent sinken“, sagte Wollmershäuser.

Die Deutsche Bank rechnet damit, dass die Verbraucherpreise im kommenden Jahr um durchschnittlich 2,8 Prozent steigen werden, nach 6,0 Prozent im zu Ende gehenden Jahr. Besonders die Dienstleister dürften versuchen, gestiegene Lohnkosten auf ihre Kunden abzuwälzen. Die EZB strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent als Idealwert an. (wal/Reuters)