Korbiniansbären zum Anbeißen: Projektarbeiten der Realschüler begeistern Freisings Politiker

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Freising
  4. Freising

KommentareDrucken

Einfach bärig: (v. l.) Die Realschüler Thomas und Paul präsentierten gemeinsam mit Schulleiterin Andrea Weigl Landrat Helmut Petz und der Freisinger Bürgermeisterin Eva Bönig ihre Korbiniansspezialitäten. © Lehmann

Als „wirklich wunderbar“ bezeichnete Landrat Helmut Petz die Projektarbeiten, die die Freisinger Realschüler präsentiert hatten. Eine Arbeit war für ihn sogar „zum Anbeißen“ gut.

Freising – „Geldanlagemöglichkeiten“, „Ernährungstrends“ oder „1300 Jahre Bistum Freising“: Das waren nur wenige der Themen, mit denen sich die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler der Realschule Gute Änger in Freising beschäftigt hatten. Jetzt präsentierten sie ihre Ergebnisse – und das nicht nur den interessierten Eltern. Auch Landrat Helmut Petz und Bürgermeisterin Eva Bönig waren gekommen, um die Projektmesse unter die Lupe zu nehmen. Bönig lobte vor allem den gelebten Teamgedanken der Realschüler. Dem schloss sich auch Petz an. Als „wirklich wunderbar“ bezeichnete er das Engagement der Teilnehmenden.

Gemeinsam mit Schulleiterin Andrea Weigl schauten sich Bönig und Petz dann als erstes den Stand der beiden Schüler Thomas und Paul an, die sich mit ihren Mitschülern Emre und Achmet mit dem Thema „1300 Jahre Bistum Freising“ beschäftigt hatten. Neben einem Zeitstrahl zum Leben des Stadtheiligen hatten sie auch kleine Korbiniansbären aus Lebkuchen zubereitet. „Zum Anbeißen“, meinte Petz mit einem Schmunzeln.

Seit Dezember hatten die Jugendlichen in Kleingruppen an ihren Projekten gearbeitet, die auch bewertet wurden. „Ich empfinde diese Projekte als eine super Chance“, stellte der Landrat fest. „Das sind Noten, die nicht in einer Prüfungssituation erhoben werden, sondern bei denen man sich über einen längeren Zeitraum richtig reinhängen kann.“  

Auch interessant

Kommentare