Kommunikationsprofi erklärt - Videomuffel fliegen raus - Warum Unternehmen ohne Videos bald verloren sind

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/izusek Bereits heute sind Videos ein unverzichtbares Kommunikationsmittel, doch die Bedeutung wird in den kommenden Jahren weiter wachsen.
Mittwoch, 08.01.2025, 16:12

Weil kaum noch jemand Zeit und Nerven hat, lange Texte zu lesen, wird die Zukunft der Kundenkommunikation und Fachkräftegewinnung aus Videos gemacht. Die Kommunikationsspezialistin Angela Elis nennt sieben Gründe, warum Videokommunikation mehr ist als ein Trend.

Die mit einem Symbol oder Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos

Dass die Wirtschaft seit zwei Jahren stagniert, ist bitter. Doch 2025 wird das Jahr sein, in dem Unternehmen und Selbständige, die keine Videokommunikation nutzen, vom Markt weggefegt werden. Schon heute ist es eine Tatsache, dass die meisten Menschen kaum noch bereit oder aufgrund verkürzter Aufmerksamkeitsspannen in der Lage sind, längere Texte zu lesen.

Können Sie stattdessen ein Video anschauen, tun sie das gern, sind offen für Informationen und treffen viel schneller ihre Entscheidungen, egal, ob es darum geht, etwas zu kaufen oder den künftigen Arbeitgeber zu finden. Darum sind professionelle Videos mehr als nur ein Trend:

Über die Gastautorin Angela Elis

Angela Elis
Angela Elis Angela Elis

Angela Elis aus Leipzig ist eine renommierte Moderatorin für ARD, ZDF und 3sat, spezialisiert auf Politik und Wirtschaft. Beliebt für ihre intelligente und humorvolle Präsentation, ist sie auch als systemischer Coach und Business- und Resilienz Coach zertifiziert. Ihre Expertise umfasst wirksame Kommunikation, überzeugendes Auftreten sowie Resilienz und kreative Innovationsförderung.

1. Erfolgreiches Marketing muss sich dem Zahn der Zeit anpassen

„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ - das gilt nicht nur für die Politik, sondern auch für die Wirtschaft. So bitter es für Liebhaber von schön bedrucktem Papier sein mag, bunte Flyer landen inzwischen meist im Papierkorb. Zugetextete Webseiten verfehlen ihre Wirkung und Rumstehen auf Messen oder Events kosten Zeit und Geld.

Allein schon zwei von vielen Fakten sprechen klar dafür, künftig auf Videos zu setzen:

  • über 70 Prozent der Kunden bevorzugen Videos, um mehr über Produkte oder Dienstleistungen zu erfahren.
  • 90 Prozent der Nutzer sagen, dass Videos ihre Kaufentscheidung positiv beeinflussen.

Höchste Zeit also, Videos in die Untenehmens-DNA zu integrieren und zwar für die interne und die externe Kommunikation.

2. Nur wer effiziente Werkzeuge nutzt, bleibt im Rennen

Während noch vor wenigen Jahren für einen einzigen Dreh eine Gruppe aus Kameramann, Tontechniker und Lichtsetzer nötig war und manchmal auch noch ein Regisseur, braucht es heute weder ein großes Team noch schweres Equipment.

In der Regel reicht inzwischen ein Smartphone völlig aus, wenn ich das nötige Know-how beherrsche, um professionelle Videos zu machen

Die Effizienz von Videos ist aber auch deshalb unübertroffen, weil sie - einmal gedreht -, verschiedenfach und auch mehrfach einsetzbar sind zum Beispiel auf Webseiten, für Social-Media oder auch für das E-Mailmarketing.

Zudem ist es tatsächlich machbar, an einem Tag an die 50 Videos zu drehen, die dann über ein Jahr verteilt jede Woche veröffentlicht werden können oder aber ich bringe pro Woche an die vier Videos an den Start und beginne nach drei Monaten mit der Serie von vorn. So lassen sich locker und leicht die für den Geschäftserfolg heute unabdingbare Sichtbarkeit und Reichweite erreichen.

3. Videos sorgen für Sichtbarket und Reichweite

Videos sind nicht nur besonders ansprechend, sie werden auch deutlich häufiger geteilt und verbreitet als Text- oder Bildinhalte. Laut HubSpot teilen 92 Prozent der Nutzer Videos mit anderen, was zu einer größeren organischen Reichweite führt, ohne dass ich auch nur einen Euro für Werbung in die Hand nehmen muss.

Für die Kundenkommunikation bedeutet das: Ein gut gemachtes Video kann sich sogar viral verbreiten und dadurch die Aufmerksamkeit und Kundenbindung stark erhöhen.

Aber auch bei der Mitarbeitergewinnung profitieren Unternehmen, die Videos nutzen: Karriereseiten mit Videos zu Unternehmenswerten oder Arbeitsplatzvorstellungen erhalten bis zu 60  Prozent mehr Bewerbungen als andere. Und Bewerber unter sich teilen zudem solche Videos, was nochmal auf Sichtbarkeit und Reichweite einzahlt und somit den unternehmerischen Erfolg.

4. Videos bauen Vertrauen auf und überzeugen durch Authentizität

Mit Videos können selbst komplexe Inhalte und Informationen anschaulich und attraktiv vermittelt werden. Deshalb stellen sie die direkteste und authentischste Form der Kommunikation dar.

In der Kundenkommunikation können so immer wiederkehrende Anfragen standardisiert und damit zügig bearbeitet werden. Und auch für die Mitarbeiterkommunikation sind Videos eine effiziente Möglichkeit, Neuigkeiten schnell und gut konsumierbar mitzuteilen.

Für die Fachkräftegewinnung bedeutet es: Videos, in denen Mitarbeiter oder Führungskräfte über ihre Erfahrungen am Arbeitsplatz und das Arbeitsklima sprechen, helfen um einen lebendigen Eindruck zu vermitteln. Genau das macht bei der Rekrutierung heutzutage den entscheidenden Unterschied zum Konkurrenten.

Buchempfehlung (Anzeige)

"On Air" von Angela Elis.

5. Videos ermöglichen Flexibilität und Individualität

Videoinhalte bieten eine hohe Flexibilität, da sie jederzeit und überall zugänglich sind. 82  Prozent des gesamten Internet-Traffics kommen laut einer Cisco-Studie bis 2025 weltweit von Videos. In der Kundenkommunikation bieten Videos die Chance, jederzeit Erklärvideos, Produktbeschreibungen oder FAQs bereit zu stellen.

Mit Blick auf die Mitarbeitergewinnung können sich Bewerber jederzeit und rund um die Uhr ein Bild vom Unternehmen und Arbeitsumfeld machen, ohne an Bürozeiten gebunden zu sein. Eine „virtuelle Tour“ durch das Unternehmen macht es Kandidaten leicht, sich mit dem künftigen Arbeitgeber zu identifizieren und sich unkomliziert zu bewerben, wann immer es in den Zeitplan passt.

6. Videos ermöglichen eine personalisierte Ansprache

Personalisierung ist inzwischen der Schlüssel zur Kundengewinnung und auch Kundenbindung. 80  Prozent der Verbraucher interagieren eher mit einem Unternehmen, wenn es personalisierte Erlebnisse bietet. Video ermöglicht dabei eine extrem hohe Personalisierung, sei es in Form von individuellen Produktempfehlungen, maßgeschneiderten Anleitungen oder einer persönlichen Ansprache durch eine gezielte Videonachricht bis hin zum Geburtstagsgruß.

Für Unternehmen, die auf Fachkräfte angewiesen sind, bieten mit maßgeschneiderten Videoinhalten potenziellen Kandidaten einen viel stärkeren Anreiz, sich zu bewerben im Vergleich zu nur textbasierten Kommunikationsmethoden.

7. Videos steigern die Zielerreichungs-Rate

Sich nicht nur darstellen, sondern auch das Gewünschte erreichen - stellt das A und O unternehmerischen Handelns dar und ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Videos steigern hier die sogannte „Conversion-Rate“ zum Beispiel allein auf Landingpages um durchschnittlich 80 Prozent.

In der Kundenkommunikation bedeutet es, dass potenzielle Kunden durch Videos mehr zum Kauf animiert werden als ohne. Dies gilt sowohl für erklärungsbedürftige Produkte als auch für Dienstleistungen, die durch visuelle Darstellungen besser verständlich und schmackhaft gemacht werden.

Unternehmen, die regelmäßig Videos für ihre Kommunikation nutzen, sparen zudem bis zu 30 Prozent ihrer Zeit im Vergleich zu reinen Textnachrichten oder E-Mails.

Fazit: Video sind ein unverzichtbares Werkzeug der Zukunft

Bereits heute schon sind sie ein unverzichtbares Kommunikationsmittel, doch die Bedeutung wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Videos ermöglichen eine effektive Kundenansprache und sind ebenso ein entscheidendes Werkzeug bei der Fachkräftegewinnung. Unternehmen, die Videos strategisch einsetzen, erhöhen ihre Sichtbarkeit und Reichweite und gewinnen das Rennen um Aufmerksamkeit.

Videos bieten die Chance, Unternehmenziele authentisch und auch persönlich ansprechend zu gestalten und Vertrauen aufzubauen und Vertrauen verkauft. In der dynamischen Arbeitswelt von 2025 wird es schlichtweg keine Alternative zu Videokommunikation geben. Wer nicht mitzieht, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

Dieser Content stammt vom FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.