Kaffee aufwärmen? Das kann gesundheitliche Folgen haben

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Wessen Kaffee kalt geworden ist, der sollte ihn lieber nicht in die Mikrowelle stecken. Die Aufwärmtaktik kann gesundheitliche Folgen haben.

Kassel – Immer wieder gibt es Untersuchungen zur Gesundheit von Kaffee. Ist das Getränk jetzt gut oder schlecht für uns? Zuletzt kam eine Studie der Harvard Universität zu dem Ergebnis, dass bis zu drei Tassen am Tag das Leben verlängern können. Wer täglich seinen Muntermacher trinkt, sollte einen Fehler aber unbedingt vermeiden: kalten Kaffee wieder aufwärmen. Das könnte gefährlich werden.

Kaffee mit Milch lieber nicht per Mikrowelle aufwärmen

Man macht sich morgens seinen Kaffee, um fit für den Tag zu sein, trinkt ihn dann aber vielleicht nicht zu Ende. Der Kaffee wird kalt. Was viele Menschen dann tun? Das Getränk in die Mikrowelle stellen und aufwärmen. Das ist aber keine gute Idee.

Aber das Aufwärmen ist auch gesundheitlich bedenklich, wie eine Studie von Food Research International nahelegt. Zumindest bei jedem Kaffee, der Milch enthält. Denn wenn Kaffee mit Milch schon länger steht, kann es zur Gerinnung und Bakterienbildung kommen. Durch den Aufwärmmechanismus der Mikrowelle werden diese Bakterien in Lebensmitteln aber nicht abgetötet. Denn dabei wird zuerst die äußere Schicht des Kaffees erwärmt, dann die innere Schicht. Die Temperaturen sind daher nicht hoch genug, um gegen eventuelle Bakterien anzukommen.

Hand mit Kaffeebecher in der Mikrowelle.
Kaffee aufzuwärmen, kann gefährlich sein. (Symbolbild) © Wirestock/IMAGO

Kaffee in der Mikrowelle aufwärmen ist keine gute Idee

Als Folge kann es im schlimmsten Fall zu bakteriellen Infektionen kommen, bei denen besonders Menschen mit geschwächtem Immunsystem Schaden nehmen können. Wollen Sie den Wachmacher wirklich doch noch einmal aufwärmen, bietet sich der Backofen als Alternative an.

Aber nicht nur bei Kaffee mit Milch ist ein erneutes Erhitzen nicht empfehlenswert. Wie das Bundeszentrum für Ernährung schreibt, wirkt sich das nämlich „ungünstig auf den Geschmack aus“. Dabei ist es völlig egal, um welchen Kaffee es sich handelt, auch schwarzer Kaffee ist betroffen. Der Grund dafür ist aber ein anderer: Die enthaltenen Öle zerfallen nach circa 30 Minuten, der Kaffee verliert dann an Aroma und Geschmack. Er wird also bitterer und verliert an Qualität.

Kalter Kaffee: Nach zwei Stunden neu zubereiten statt aufwärmen

Ein Richtwert, damit es gar nicht erst zu dieser Situation kommt: Lassen Sie Ihren Kaffee nie länger als zwei Stunden stehen. Denn so vermeiden Sie die Gerinnung. Nach Angaben der Website pro-physik.de kühlt eine große Tasse Kaffee aber ohnehin innerhalb einer halben Stunde so ab, dass das Getränk nur noch als „lauwarm“ gilt. Nach zwei Stunden ist es also auf jeden Fall kalt und Kaffee-Genießer sollten sich einfach eine neue Tasse zubereiten.

Erwärmte Lebensmittel aus der Mikrowelle sind übrigens „grundsätzlich unbedenklich“, heißt es vom Verband für Ernährung und Diätetik. (jh)

Auch interessant

Kommentare