Panoramakarte am Lindl: 99 Gipfel zwischen Chiemgau und Ammergau

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Holzkirchen

KommentareDrucken

Blick in die Berge: Eine Panoramakarte gibt Auskunft, welche Gipfel zu sehen sind. Über das gelungene Projekt freuen sich (v.l.) Erwin Hopf, Hans Kislinger und Vorsitzender Michael Stacheder. © Privat

Der Lindl-Verein hat eine Panoramatafel für den Aussichtsberg bei Fentbach fertigen lassen. Darauf sind 99 Berggifpel zu sehen.

Fentbach – Ein „kleiner Aussichtsbuckel mit toller Rundumsicht und Brotzeitbankerl“ – so wird in einer Online-Wanderplattform das Lindl bei Fentbach beschrieben. Tatsächlich ist der Blick von der Anhöhe großartig, ganz besonders in Richtung Süden auf die Gebirgskette. Doch welcher Gipfel gehört zu welchem Berg?

Panoramakarte für Aussichtspunkt am Lindl

„Das wissen sogar die meisten Einheimischen nicht“, sagt Michael Stacheder. Er ist Vorsitzender des Lindlvereins, dessen Mitglieder sich ehrenamtlich darum kümmern, dass der Aussichtspunkt in gutem Zustand bleibt. Jetzt haben sie ihn nochmal aufgewertet und eine Panoramakarte mit den Namen der vom Lindl aus zu sehenden Berge aufgestellt. Eine solche Karte sei schon vor ein paar Jahren mal angedacht gewesen, sagt Stacheder. Sowohl Vereinsmitglieder als auch Spaziergänger, die immer wieder zum Lindl hinaufwandern, hätten sich diese gewünscht. Doch wer sollte die Fotos machen?

Hier konnte schließlich Vereinsmitglied Hans Kislinger weiterhelfen. Er stellte den Kontakt zu Erwin Hopf her, der solche Panoramaaufnahmen anfertigt. „Erwin Hopf ist ein Perfektionist“, berichtet Stacheder mit einem Schmunzeln. „Über ein Jahr lang ist er immer wieder hinaufgegangen, um das perfekte Bild zu bekommen.“ Nach einem Jahr war der Fotograf zufrieden. „Nicht zu 100 Prozent, aber immerhin zu 99 Prozent würde es jetzt passen, hat er gemeint“, sagt Stacheder.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Holzkirchen-Newsletter.)

Von Chiemgau bis Ammergau: Breite Bergkette vom Lindl aus sichtbar

Wer die Karte betrachtet, wird von dem fehlenden einen Prozent nichts merken. Auf zwei untereinanderliegenden, sehr breiten Fotos ist die komplette Bergkette zu sehen – beginnend im Osten mit Teisenberg und Zinnkopf in den Chiemgauer Alpen über die Berchtesgadener Alpen, die Loferer und Leoganger Steinberge, den Zahmen und den Wilden Kaiser, das Mangfallgebirge und das Wettersteingebirge bis hin zu den Ammergauer Alpen, der westlichste Berg ist der Hohe Bloch. Exakt 99 Gipfel sind auf dem 150 Grad-Panorama benannt.

Die Fotos wurden in einem Direktdruckverfahren auf Aluminiumplatten aufgebracht, der Verein hat sie zusätzlich mit Plexiglas geschützt und einen schönen Holzrahmen gefertigt. Der Lindl-Verein darf stolz sein auf sein Werk, das bei den Ausflüglern schon gut ankommt. Michael Stacheder berichtet: „Wir haben schon einige positive Rückmeldungen bekommen.“

Auch interessant

Kommentare