„Nie wieder Eis und Schnee“: Meteorologe fürchtet unaufhaltbaren Winter-Trend in Deutschland

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Der fortschreitende Klimawandel wird den Winter nachhaltig verändern. Ein Experte gibt eine Prognose: Schnee und Eis werden immer mehr zur Ausnahme.

München – Die Aussichten auf Schneefall in diesem Winter waren bisher eher enttäuschend. Einige Wetterexperten befürchten sogar, dass die Vorstellung von weißen Weihnachten in Deutschland bald nur noch in unseren Träumen existieren könnte. Wobei die Schnee-Chancen selten so gut waren wie plötzlich in diesem Jahr.

„Nie wieder Eis und Schnee“: Meteorologe gibt eine düstere Prognose für die Zukunft.

Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net stellt fest: „Das sind keine normalen Wintertemperaturen mehr.“ Er fügt hinzu: „Wir sehen hier die Auswirkungen des Klimawandels in Echtzeit.“ Der Dezember 2024 bricht Rekordwerte, während Schnee in Deutschland zur Rarität wird. Mit Temperaturen bis zu 16 Grad erinnern die Tage kurz vor dem 4. Advent eher an den Beginn des Frühlings.

Schnee und Eis im Winter immer seltener.
Schnee und Eis im Winter wird aufgrund des Klimawandels immer häufiger zu einer Ausnahme. © Jan Woitas/dpa

Bereits vor über zwei Jahrzehnten warnte der Klimaforscher Mojib Latif in seinem bekannten Artikel „Winter ade – nie wieder Eis und Schnee?“ Die Winter werden immer wärmer und Schneefall wird zur Ausnahme. Der Ausdruck „nie wieder Eis und Schnee“ mag übertrieben klingen, aber die Tendenz ist klar. Die Jahreszeiten verschmelzen zunehmend und verlieren ihre klaren Grenzen. Diese düstere Vorhersage scheint heute relevanter denn je. Aber was bedeutet das für Deutschland?

Deutschland steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die von Skigebieten bis hin zu Weihnachten reichen.

Die Auswirkungen eines Winters ohne Schnee sind weitreichend und betreffen mehr als nur leere Skigebiete. Ohne Schnee fehlt der Natur eine wichtige Wasserquelle, was langfristige Probleme für die Landwirtschaft verursachen kann. Auch kulturelle Traditionen wie weiße Weihnachten oder Schlittschuhlaufen könnten bald der Vergangenheit angehören. Schneefall zu Weihnachten schließt der Experte dieses Jahr jedoch nicht aus.

wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Jung betont, dass diese Veränderungen nicht nur die Natur, sondern auch unsere Gesellschaft tiefgreifend beeinflussen. Es handelt sich nicht um ein Horrorszenario, sondern um die logische Konsequenz unserer jahrzehntelangen Untätigkeit. Während die Jahreszeiten immer mehr ineinander übergehen, könnten Weihnachtsmärkte unter strahlender Sonne und Heizkosten, die durch Klimaanlagen ersetzt werden, zur Realität werden. Diese Vorstellung mag absurd erscheinen, aber sie wird immer wahrscheinlicher.

Ist das Ende des Winters unvermeidlich?

Klimamodelle malen ein düsteres Bild: Wenn der Ausstoß von Treibhausgasen nicht drastisch reduziert wird, könnten Winter mit Schnee und Eis in Mitteleuropa bald der Vergangenheit angehören. Die Zeit zum Handeln ist bereits abgelaufen. Selbst konservative Szenarien prognostizieren eine Erwärmung um mindestens 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau – und das würde ausreichen, um die Winter grundlegend zu verändern.

Jeder Tag, an dem wir nicht handeln, beschleunigt diesen Wandel. Die Verschmelzung der Jahreszeiten zeigt, dass wir uns in einer gefährlichen Übergangsphase befinden. Können wir den Winter noch retten, oder müssen wir uns auf eine sonnige Zukunft einstellen?

Umweltbundesamt: „Im Winter nehmen die kalten und Frosttage weiter ab“

Auch das Umweltbundesamt befasst sich mit dem Wetter der Zukunft. In einem Bericht über die potenziellen Klimaveränderungen bis 2100 heißt es, dass die Experten mit einer durchschnittlichen Temperaturzunahme von 1990 bis Ende des 21. Jahrhunderts um 1,0 bis 5,5 Grad Celsius rechnen.

Die Erwärmung sei im Winter besonders in Ost- und Nordeuropa spürbar. Das Umweltbundesamt prognostiziert: „Im Winter nehmen die kalten und Frosttage weiter ab“.

Auch interessant

Kommentare