Wird Deutschland jetzt Europameister? Supercomputer liefert überraschende Antwort

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

KommentareDrucken

Bei der EM 2024 kristallisieren sich mehr und mehr die Favoriten heraus. Ein Supercomputer berechnet nach dem Achtelfinale den kommenden Europameister.

Stuttgart – Das Achtelfinale der EM 2024 ist gespielt. Mit der Schweiz (2:0 gegen Italien) und der Türkei (2:1 gegen Österreich) gab es auch zwei Überraschungen, ansonsten setzten sich die Favoriten in ihren Duellen durch. Auch die deutsche Nationalmannschaft konnte beim 2:0 gegen Dänemark überzeugen. Vor dem Viertelfinale stellt sich nun die Frage: Marschiert Deutschland jetzt bis ins Endspiel durch und holt sich den EM-Titel? Ein Supercomputer liefert die Antwort und sagt den kommenden Europameister voraus.

Nein, Deutschland wird offenbar nicht Europameister. Der Supercomputer ‚BETSiE‘ hat vor dem Viertelfinale auf dem Online-Portal Wettbasis.com England als kommenden Europameister berechnet. Doch wie funktioniert die Vorhersage? „Der Algorithmus simuliert das Turnier 100.000-Mal, basierend auf Toren und Gegentoren, abgegebenen und erhaltenen Schüssen, sowie jenen aufs Tor. Des Weiteren bezieht ‚BETSiE‘ auch den xG-Wert heran. Dabei werden alle bisherigen Spielergebnisse der Saison über alle Wettbewerbe berücksichtigt“, heißt es bei Wettbasis.com.

Nach den Leistungen aus der Vorrunde und dem Achtelfinale kommt das durchaus überraschend. Die Engländer sind zwar als einer der großen Favoriten in die EM 2024 gestartet, enttäuschten bislang aber auf ganzer Linie. Nach einem knappen 1:0-Sieg gegen Serbien, gab es ein 1:1 gegen Dänemark und ein 0:0 gegen Slowenien. Im Achtelfinale drohte bis in die Nachspielzeit das frühe Aus, bevor Jude Bellingham in letzter Minute der Ausgleich per Traumtor gelang und Harry Kane in der Verlängerung zum 2:1 traf.

Ein Supercomputer rechnet den Europameister aus.
Ein Supercomputer rechnet den Europameister aus. © Sebastian Gollnow/dpa/Science Photo Library/Imago

Supercomputer liefert frohe DFB-Kunde vor EM-Viertelfinale gegen Spanien

Bereits nach der Gruppenphase sagte der Supercomputer den EM-Sieger voraus – mit überraschendem Ergebnis. Auch hier lag England vorne, allerdings ist der Vorsprung auf die anderen Nationen nach dem Achtelfinale deutlich geschmolzen. Während für die Three Lions eine Titelwahrscheinlichkeit von 21,34 % – knapp fünf Prozent weniger – errechnet wurde, lauert Frankreich mit 20,76 % nur knapp dahinter. Deutschland folgt mit 17,14 % auf Platz drei.

Interessant: Spanien, der kommende Gegner der DFB-Elf, muss sich mit 13,97 % begnügen. Der Supercomputer kündigt, wie von allen EM-Experten erwartet, ein enges Duell an. Am Ende hat Deutschland aber die Nase vorne – 53,71 % zu 46,26 % Gewinnwahrscheinlichkeit. Im Halbfinale soll dann allerdings gegen Frankreich Endstation sein.

Supercomputer rechnet EM-Halbfinale für Deutschland aus – Türkei nur mit Minimal-Chance

Die geringsten Chancen hat der Supercomputer übrigens für die Türkei errechnet. Die Chance auf den EM-Titel beträgt nur etwas mehr als ein Prozent. Doch wer weiß, vielleicht gelingt es der Türkei den Supercomputer wieder „auszutricksen“, im Viertelfinale wartet die Niederlande. Allerdings droht dem türkischen Abwehrchef eine Sperre nach dem Türkei-Eklat beim EM-Achtelfinale: Die UEFA leitet eine Untersuchung gegen Demiral ein. (ck)

Auch interessant

Kommentare