Trump verdutzt Reporter: Darum stieg der US-Präsident auf das Weiße Haus

Am Dienstag wurden die am Weißen Haus anwesenden Reporter überrascht. Plötzlich wanderte der US-Präsident, samt Entourage und Architekt James McCrery, auf dem Dach seines Amtssitzes herum. Ein seltener Anblick. Immerhin verbrachte er fast 20 Minuten damit, das Dach und das Gelände darunter zu begutachten, darunter auch den neu gepflasterten Rosengarten. Doch warum zog es Donald Trump dort hin? Die verdutzten Journalisten suchten umgehend das Gespräch: "Herr Präsident, was machen Sie da oben?" Der 79-Jährige begann zu plaudern: "Einen kleinen Spaziergang!"

Trump lässt pompösen Festsaal bauen

Folglich erklärte Trump, dass sein Ausflug aufs Dach mit dem neuen geplanten Ballsaal zu tun hat. Denn laut ihm gebe es nicht genügend Platz für große Empfänge im Weißen Haus. Daher will er im Ostflügel, also dort, wo derzeit das Büro der First Lady ist, einen Festsaal für mehr als 600 Personen bauen lassen. Der Bau soll etwa 200 Millionen Dollar kosten und im September beginnen.

US-Pressesprecherin Leavitt stellt Bauvorhaben vor
US-Präsident Donald Trump will in der Regierungszentrale einen Ballsaal errichten. Das Projekt, das manchen an Trumps Faible für opulentes Gold-Interieur erinnert, soll bald starten. Mark Schiefelbein/AP/dpa

Oval Office wurde bereits vergoldet

Im Gespräch mit den Reportern erklärte Trump: "Das ist nur eine weitere Möglichkeit, mein Geld für dieses Land auszugeben." Alles, was er mache, werde von ihm finanziert. Trump ist fest entschlossen, nicht nur politisch einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, sondern auch an dem Gebäude. Zuvor ließ er schon das Oval Office mit goldenen Verzierungen und Rokoko-Pomp umgestalten. Donald Trumps Amtsvorgänger mochten es dagegen schlichter und weniger prunkvoll.

Ehemalige US-Präsident Taft schlief sogar auf dem Dach

Es kommt zwar selten vor, aber im Laufe der Jahre gab es immer wieder Präsidenten, die sich auf das Dach des Weißen Hauses wagten – und sogar dort schliefen. Um erneuerbare Energien zu fördern, ließ etwa Jimmy Carter in den 1970er Jahren Sonnenkollektoren auf dem Dach des Westflügels installieren. Diese wurden allerdings während Reagans Amtszeit wieder entfernt. Und 1910 ließ Präsident William Howard Taft eine Schlafveranda auf dem Dach errichten, um den heißen Sommernächten in Washington zu entfliehen.