Rückschlag für FC Bayern? Wirtz-Alternative wohl vom Markt

  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Bayern

Kommentare

RB Leipzig verpflichtet Xavi Simons für bis zu 80 Millionen Euro von PSG. Der FC Bayern könnte dennoch weiterhin ein Wörtchen mitreden.

München - RB Leipzig erlebt derzeit sportlich unangenehmere Zeiten. In der Bundesliga hinken die Sachsen im Kampf um die Champions-League-Plätze hinterher, und in der Champions League sind sie ohne Erfolg ausgeschieden. Dennoch bahnt sich auf dem Transfermarkt ein bemerkenswerter Coup an: Xavi Simons soll bis 2027 bei RB Leipzig unterschreiben. Paris Saint-Germain könnte eine Ablösesumme von 50 Millionen Euro erhalten, die durch Boni auf 80 Millionen Euro steigen könnte.

RB landet Coup mit Xavi Simons

RB Leipzig steht mit der bevorstehenden Verpflichtung von Simons vor einem bedeutenden Schritt. Sky und Bild berichteten übereinstimmend darüber. Dieser Transfer markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg, den der Verein seit Jahren verfolgt. Simons wird der teuerste Transfer in der noch jungen Geschichte des Vereins und übertrifft damit Loïs Openda, der insgesamt 40 Millionen Euro kostete. Laut Bild dauerten die konkreten Verhandlungen etwa zwei Wochen.

Florian Wirtz im Stadion
Florian Wirtz steht im Fokus des FC Bayern © IMAGO/Manu Reino/DeFodi Images

Zu Beginn der Woche soll Sport-Geschäftsführer Marcel Schäfer in London bei Berater Darren Dein gewesen sein. Oliver Mintzlaff, der Aufsichtsratsvorsitzende, hat zudem eine gute Beziehung zu PSG-Chef Nasser Al-Khelaifi. So konnte im Verborgenen an einer Überraschung gearbeitet werden. Der Spitzenklub aus der Ligue 1 hat sportlich keine Verwendung mehr für den Spielmacher der Sachsen. Da Simons zuletzt mehrere Monate ausfiel, wollte der Klub den Transfer schnell abschließen.

Ist ein Sommer-Abgang von Simons nicht ausgeschlossen?

Ein Transfer dieser Größenordnung soll bei RB Leipzig eine Ausnahme bleiben. Sollte der Verein die Qualifikation für die Champions League verpassen, wäre ein Wechsel im Sommer nicht ausgeschlossen. Der FC Bayern München wird die Situation weiterhin im Auge behalten. Florian Wirtz von Bayer Leverkusen steht im Fokus, er ist der Wunschkandidat. Doch auch Simons würde als Alternative - sollte der Wirtz-Transfer nicht klappen - gut zum deutschen Rekordmeister passen. Sportvorstand Max Eberl holte ihn bereits nach Leipzig und hatte ihn auch im vergangenen Sommer im Visier. Wird er diese Spur auch als Verantwortlicher bei Bayern weiterverfolgen?

Auch interessant

Kommentare