Zukunftsaussichten für deutsche Regionen: Hier sind die Perspektiven am besten

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

Prognos hat im Zukunftsatlas 2025 untersucht, wie zukunftsfähig deutsche Städte und Gemeinden sind. Baden-Württemberg erzielt dabei Spitzenergebnisse.

Stuttgart – In einer sich rasant wandelnden Welt sind unter anderem neue Technologien, der Klimawandel und der Rückgang von Rohstoffen zentrale Themen. Um auf die Zukunft vorbereitet zu sein, müssen Menschen bereits heute handeln. Unterstützung bietet der „Zukunftsatlas 2025“ des Forschungsunternehmens Prognos, der aufzeigt, wie gut deutsche Regionen, einschließlich Baden-Württemberg, für kommende Herausforderungen gerüstet sind.

Der Zukunftsatlas bewertet die Zukunftsfähigkeit der Kreise und Städte in Baden-Württemberg

Prognos erstellt mit dem Zukunftsatlas ein Ranking aller 400 deutschen Landkreise und Städte. Alle drei Jahre analysieren die Forscher, wie zukunftsfähig die Regionen sind. Grundlage für den Atlas sind „ausgewählte makro- und sozioökonomische Faktoren“.

Der Zukunftsatlas 2025 hat untersucht, wie gut deutsche Städte und Gemeinden für die Zukunft gerüstet sind. (Fotomontage) © IMAGO / imagebroker, IMAGO / Westend61

Der Zukunftsatlas bewertet jede Region anhand mehrerer Kriterien. Dazu zählen Bevölkerungsentwicklung, Arbeitsplatzsituation und Innovationskraft. Auch der Anteil hoch qualifizierter Fachkräfte und der Ausbau erneuerbarer Energien spielen eine Rolle, wie kommunal.de erläutert.

Von „besten Chancen“ bis „sehr hohen Risiken“ reichen die Bewertungen der deutschen Regionen im Zukunftsatlas

Jede der 400 deutschen Regionen erhält eine von acht Bewertungen im Zukunftsatlas. Diese sind:

  • Beste Chancen
  • Sehr hohe Chancen
  • Hohe Chancen
  • Leichte Chancen
  • Ausgeglichene Chancen / Risiken
  • Leichte Risiken
  • Hohe Risiken
  • Sehr hohe Risiken

Dabei zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen Nord und Süd. In Bayern und Baden-Württemberg gibt es mehr Regionen mit guten Zukunftsaussichten als im Norden Deutschlands. Während Bayern Spitzenreiter stellt, ist Baden-Württemberg flächenmäßig erfolgreicher. Laut kommunal.de haben „91 Prozent der Regionen in Baden-Württemberg überdurchschnittliche Chancen, in Bayern sind es über 70 Prozent.“

Am besten schneidet in Baden-Württemberg der Landkreis Böblingen ab. Er bekommt die Note „beste Chancen“ verliehen und belegt im bundesweiten Vergleich den 5. Platz. Auch Stuttgart (Platz 9), Ulm (Platz 11) und der Landkreis Heilbronn (Platz 12) weisen „beste Chancen“ für die Zukunft auf.

Keine negativen Bewertungen im gesamten Bundesland

Ein weiterer positiver Aspekt für Baden-Württemberg: Kein Kreis und keine Stadt erhielt eine der drei negativen Bewertungen. Abgesehen von den drei Stadtstaaten ist Baden-Württemberg das einzige Bundesland in Deutschland, auf das dies zutrifft. Zudem wird Baden-Württemberg regelmäßig vom Innovationsindex der Europäischen Union als innovativste Region Europas ausgezeichnet. Das Ländle ist somit hervorragend für die Zukunft gerüstet.

Die vollständigen Ergebnisse für alle 400 Kreise und Städte in Deutschland sind hier einsehbar.

Auch interessant

Kommentare